Kalb im Libanon aus Führungsebene der Vorarlberg Milch - vgt

Teilen:

Kalb im Libanon aus Führungsebene der Vorarlberg Milch

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.02.2020)

Bregenz, 25.02.2020

VGT fordert endlich Konsequenzen

Wie sich herausgestellt hat, ist der von Landesrat Christian Gantner beschriebene „Bauer Anton“ nicht irgendein kleiner Milchbauer – er ist stellvertretender Obmann der Vorarlberg Milch und somit ein wichtiger Entscheidungsträger. Dem VGT liegen Beweise vor, dass eines der im Libanon geschlachteten Rinder von seinem Hof stammt. Der VGT fordert die Einführung einer Milchmarke, die ohne Kälbertransporte ins Ausland auskommt.

Vorarlberg Milch kann Teil der Lösung sein

Den VN gegenüber sagt Gantner, es wäre „eine Grenzüberschreitung, ein Privatunternehmen in diese Geschichte reinzuziehen.“ – sie ist aber längst in die Geschichte involviert. Ihr stellvertretender Obmann gibt den VN gegenüber selbst an, dass es zum Standard gehöre, die Milchkälber zu exportieren.

Tobias Giesinger: Es kann nicht sein, dass Vorarlberger Käse bis nach Spanien exportiert wird und das ungewünschte Nebenprodukt Milchkalb gleich hinterher. Die Vorarlberg Milch hat hier eine entscheidende Rolle, Teil der Lösung zu werden. Wer mit Milch und Milchprodukten Geld verdienen will, muss auch die Verantwortung über die Nebeneffekte übernehmen, die diese mit sich bringen.

Aktuell hat die Bevölkerung keine Chance, eine echte Entscheidung gegen Kälbertransporte zu treffen, da es keine Milch gibt, die einen Export dieser Kälber ausschließt. Hier muss als erster Schritt eine Marke generiert werden, die dem Wunsch der Bevölkerung gerecht wird und die ohne Kälberexporte ins Ausland auskommt – dann muss das gesamt Sortiment folgen.

VGT Forderung an Politik

Während die Vorarlberg Milch ihre Exporte auf 50% steigern will, ruft Landehauptmann Wallner die Vorarlberger_innen dazu auf, mehr Kalbfleisch zu essen. Es ist absurd, dass die Bevölkerung das Problem einer Wirtschaft lösen soll, die ihre Profite steigern will. In einer Zeit, in der Fleischkonsum generell rückläufig ist, ist es sogar äußerst dreist, den Menschen eine Kalbsbratwurst schmackig machen zu wollen. so Giesinger.

Der VGT fordert Landehauptmann Wallner auf, die Wünsche der Bevölkerung ernst zu nehmen und den Tierschutz vor wirtschaftliche Interessen zu stellen. Ein wichtiger Schritt ist hier auch die längst überfällige Trennung der Ressorts Landwirtschaft und Tierschutz.

Kein Einzelfall und kein Geheimnis

Das Schicksal des Lustenauer Kalbes, das nach einer langen Reise im Libanon geschlachtet wurde, ist bei weitem kein Einzelfall und auch längst kein Geheimnis mehr. Wer wissen will, wo die Vorarlberger Kälber hinkommen, muss kein Privatdetektiv sein – es reicht ein einfacher Klick auf die Webseite des spanischen Abnehmers.

Tobias Giesinger: Auch wenn wir schon seit Jahren darauf hinweisen, wo die Vorarlberger Kälber schlussendlich enden, freuen wir uns trotzdem, dass die Verantwortlichen das nach dem jüngsten Fall endlich nicht mehr abstreiten. Jetzt müssen Konsequenzen daraus gezogen werden – kein Kalb darf mehr Vorarlberg verlassen!

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist

25.06.2025, Wien

Heißer Asphalt: Gefahr für Hundepfoten!

Im Sommer kann sich Asphalt so stark aufheizen, dass für Hundepfoten hohe Verbrennungsgefahr besteht. Die Lufttemperatur kann dabei stark von der Temperatur des Straßenbelags abweichen. Daher ist im Sommer beim Spazierengehen mit dem Hund Vorsicht geboten.

23.06.2025, Österreich

Das versteckte Leid: Tiere als Urlaubsunterhaltung

Ob im Sommerurlaub im Ausland oder bei der Städtereise innerhalb von Österreich – bei vielen Tourismusangeboten werden Tiere ausgenutzt und leiden.