Teilen:

Breaking News: Niederlande setzen Tiertransporte wegen Corona aus

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.03.2020)

Wien, 27.03.2020

Heimische Tierschützer_innen verlangen Maßnahmen für Österreich

Die unerträgliche Situation für Tiere in Transporten und die Proteste seitens des Tierschutzes zeigen endlich Wirkung: Ab sofort sollen von Holland aus keine Zuchtrinder, Pferde, Schafe, Ziegen und exotische Tierarten mehr exportiert werden dürfen. Auch Milchkühe, die zur Schlachtung ins Ausland transportiert werden sollten, müssen im Land bleiben. Der VGT erwartet, dass Österreich nun nachzieht.

Das teilweise Aussetzen der Transporte in Holland ist ein Schritt in die richtige Richtung. Wir wünschen uns, dass Österreich sich an der rechtlichen Umsetzung orientiert und schnellstmöglich einen Transport-Stopp erlässt, sagt Ann-Kathrin Freude, Campaignerin des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT).

Anschober positioniert sich gegen Tiertransporte

In einem offiziellen Statement hat Tierschutzminister Rudolf Anschober sich gegen die qualvollen Tiertransporte positioniert. Er stellt in Aussicht, dass grenzüberschreitende Tiertransporte während der Corona-Krise ausgesetzt werden könnten. Ein entsprechender Erlass soll nun überprüft werden. Wenn Tiere wissentlich stundenlang an der Grenze stehen und die Weiterfahrt unsicher ist, dann ist unnötiges Tierleid absehbar, das kann und darf kein Tierfreund einfach akzeptieren. Derartige Praktiken entsprechen auch nicht der EU-Tiertransportverordnung, so Anschober wörtlich.

Transporte in Drittstaaten besonders kritisch

Wöchentlich starten in Österreich tagelange Tiertransporte in Länder außerhalb der EU. Erst kürzlich haben Zuchtverbände weitere Transporte nach Aserbaidschan, Algerien, Usbekistan, Iran und in die Türkei angekündigt. Transporte mit Zielen in Drittstaaten, besonders von Zuchttieren, haben nichts mit der Versorgungssicherheit in der EU zu tun, sondern folgen rein wirtschaftlichen Interessen.

Ann-Kathrin Freude vom VGT: Die Situation an den Grenzen ist verheerend. Durch die verlängerten Wartezeiten an den Grenzen wird das Leid, das Tiere auf den Transporten erfahren, immens vergrößert. Österreich muss nun handeln – die Bevölkerung will dieses Tierleid nicht mehr mitverantworten.

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus