Teilen:

Breaking News: Niederlande setzen Tiertransporte wegen Corona aus

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.03.2020)

Wien, 27.03.2020

Heimische Tierschützer_innen verlangen Maßnahmen für Österreich

Die unerträgliche Situation für Tiere in Transporten und die Proteste seitens des Tierschutzes zeigen endlich Wirkung: Ab sofort sollen von Holland aus keine Zuchtrinder, Pferde, Schafe, Ziegen und exotische Tierarten mehr exportiert werden dürfen. Auch Milchkühe, die zur Schlachtung ins Ausland transportiert werden sollten, müssen im Land bleiben. Der VGT erwartet, dass Österreich nun nachzieht.

Das teilweise Aussetzen der Transporte in Holland ist ein Schritt in die richtige Richtung. Wir wünschen uns, dass Österreich sich an der rechtlichen Umsetzung orientiert und schnellstmöglich einen Transport-Stopp erlässt, sagt Ann-Kathrin Freude, Campaignerin des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT).

Anschober positioniert sich gegen Tiertransporte

In einem offiziellen Statement hat Tierschutzminister Rudolf Anschober sich gegen die qualvollen Tiertransporte positioniert. Er stellt in Aussicht, dass grenzüberschreitende Tiertransporte während der Corona-Krise ausgesetzt werden könnten. Ein entsprechender Erlass soll nun überprüft werden. Wenn Tiere wissentlich stundenlang an der Grenze stehen und die Weiterfahrt unsicher ist, dann ist unnötiges Tierleid absehbar, das kann und darf kein Tierfreund einfach akzeptieren. Derartige Praktiken entsprechen auch nicht der EU-Tiertransportverordnung, so Anschober wörtlich.

Transporte in Drittstaaten besonders kritisch

Wöchentlich starten in Österreich tagelange Tiertransporte in Länder außerhalb der EU. Erst kürzlich haben Zuchtverbände weitere Transporte nach Aserbaidschan, Algerien, Usbekistan, Iran und in die Türkei angekündigt. Transporte mit Zielen in Drittstaaten, besonders von Zuchttieren, haben nichts mit der Versorgungssicherheit in der EU zu tun, sondern folgen rein wirtschaftlichen Interessen.

Ann-Kathrin Freude vom VGT: Die Situation an den Grenzen ist verheerend. Durch die verlängerten Wartezeiten an den Grenzen wird das Leid, das Tiere auf den Transporten erfahren, immens vergrößert. Österreich muss nun handeln – die Bevölkerung will dieses Tierleid nicht mehr mitverantworten.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können