Teilen:

Protest gegen Pandemien vor Fleischtheken

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.05.2020)

Wien, 22.05.2020

Tierschutz-Aktivist_innen protestierten vor Fleischtheken gegen die Tiernutzung und Fleischproduktion als Brutstätte neuer Krankheiten.

Expert_innen weltweit warnen wie auch der VGT vor der Gefahr der Tiernutzung als einer der größten Risikofaktoren für die Entstehung neuer, gefährlicher Krankheiten. Lebensraumverlust und Bejagung von Wildtieren, sowie die Intensivtierhaltung stellen ideale Brutstätten und Übertagungsort für neue Pathogene dar.

Corona in Schlachthöfen

Nicht nur die als Ursprung vermuteten Wildtiermärkte müssen kritisiert werden. Die Corona-Ausbrüche in zahlreichen US-amerikanischen und deutschen Schlachthöfen zeigen, wie schnell sich gefährliche Keime auch in diesem System ausbreiten können. Die Ausbeutung der Tiere trifft sich dort mit meist schlechten Arbeitsbedingungen für das Personal – eine Kombination, die maximalen Schaden anrichtet.

Keime in den Ställen

Insbesondere die konventionelle Intensivtierhaltung – auch in Österreich – liefert ideale Bedingungen für die Entstehung besonders gefährlicher Erreger. Die Haltung hunderter bis tausender oder zehntausender Tiere in großer Enge (selbst unter Einhaltung der gesetzlichen Besatzdichte) erhöht das Krankheitsrisiko enorm. Die meist genetisch äußerst ähnlichen Tiermassen können neuen Erregern kaum etwas entgegensetzen – deshalb muss in der Landwirtschaft auf große Mengen Antibiotika zurückgegriffen werden. 2018 wurden so 49,85 Tonnen an verschiedenen Antibiotika in der Veterinärmedizin verwendet – rund 77% für Schweine, 18% für Rinder und 5% in der Geflügelhaltung. Gegenüber 2017 fand ein Zuwachs der verwendeten Antibiotika von 11,7% statt!

Das Risiko von Resistenzen in neuen Keimstämmen ist dadurch in der Nutztierhaltung so hoch wie an wenig anderen Orten!

Der VGT wies darauf bereits in einem offenen Brief an Minister Anschober und Ministerin Köstinger hin.

Weltweit rufen nicht nur Tierschützer_innen, sondern auch Humanmediziner_innen und andere Expert_innen nun dazu auf, das Tiernutzungssystem zu überdenken. Wir können dieses Risiko als Menschheit nicht weiter ignorieren, so VGT-Aktivistin Lena Remich. Wir wollen mit dieser Aktion darauf aufmerksam machen, dass wir nicht nur auf die Wildtiermärkten schauen, sondern auch direkt bei uns etwas ändern müssen. Tierproduktion, Intensivtierhaltung, Schlachtwesen, Fleischkonsum – hier muss sich etwas ändern!


Pressefotos (Copyright: VGT/VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN)

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre