Teilen:

Neue „Schweinegrippe“ mit Pandemiepotential entdeckt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.06.2020)

Wien, 30.06.2020

Expert_innen warnen vor einem neuen Influenzavirus, das in China von Schweinen auf Menschen übertragen wurde

Aktuelle Meldungen berichten von mehreren Ansteckungen bei Arbeiter_innen in Schweinefabriken und Schlachthöfen in China (https://www.bbc.com/news/health-53218704). Der neue Virenstamm (GA EA H1N1) gehört zur Familie der Influenzaviren, deren einzelne Stämme neben der „Echten Grippe“ vor allem auch als Schweinegrippe (H1N1) oder Vogelgrippe (H5N1) bekannt sind.

Das Potential des aktuellen Virus ist noch wenig bekannt, vor allem durch schnelle Mutationen könnten Risiken in der Ansteckungs- und Sterblichkeitsrate stark steigen. Expert_innen befürchten die Gefahr einer neuen Pandemie. Eine der tödlichsten Influenzapandemien der Menschheitsgeschichte (ebenfalls ein H1N1-Virus) forderte zwischen 1918 und 1920 bis zu 50 Millionen Menschenleben – heute bekannt als Spanische Grippe. Zuletzt sorgte ein anderer Schweinegrippevirus 2009-2010 für eine Pandemie mit bis zu 575.000 Toten weltweit.

VGT Aktivistin Lena Remich dazu: Es wird höchste Zeit, dass wir alle die Konsequenzen aus diesen Entwicklungen ziehen. Es ist nun mehr als deutlich geworden, dass die Tiernutzungsindustrie nicht nur unendliches Tierleid verursacht, sondern auch für den Menschen zu einer Gefahr wird, die wir nicht mehr ignorieren können. Auch wenn sich dieses neue Schweinegrippevirus nicht zur gefährlichen Pandemie entwickeln sollte, so bleibt das Risiko bestehen! In den letzten Monaten warnten zahlreiche Expert_innen vor der Gefahr durch Intensivtierhaltungen als Nährboden für neue Erreger.


Brandherd: Intensivtierhaltung

Aktuell stammen 90% des weltweit konsumierten Fleisches aus Intensivtierhaltung (https://www.sentienceinstitute.org/global-animal-farming-estimates). Diese Haltungen verursachen nicht nur enormes Tierleid, sondern treiben auch das Risiko für neue, gefährliche Erreger nach oben:

  • Hohe Besatzdichten: In typischen Tierhaltungen werden Schweine, Hühner oder Puten äußerst eng und dicht gehalten. Haltungen mit tausend oder gar zehntausenden Tieren gehören zur Norm; der Trend zur Massen-Intensivtierhaltung hält weiter an. Die Tiere kommen tagtäglich mit den Fäkalien anderer Tiere in Kontakt, haben nicht selten offene Wunden. Krankheitserreger können kaum einen besseren Nährboden für die Weiterentwicklung finden.
  • Genetisch ähnliche Populationen: Die heute gezüchteten und gehaltenen Schweine, Hühner oder Puten sind genetisch in ihren Populationen äußerst ähnlich. Für Krankheitserreger bedeutet das, unzählige Tiere einfach infizieren können. Zudem spielen ein gutes Immunsystem und Gesundheit in der gezielten Zucht der Tiere maximal eine untergeordnete Rolle.
  • Krankheitsdruck durch Tierleid: Artwidrige Haltungssysteme, Krankheiten und Verletzungen, psychologische Probleme wie Stress oder Langeweile – all das ist in der Intensivtierhaltung weit verbreitet. Die dadurch kompromittierten Immunsysteme der Tiere können Erregern nur wenig entgegensetzen.
  • Kontakt zum Menschen: Die Corona-Ausbrüche in Schlachthöfen weltweit machten deutlich, dass die Fleischindustrie ein großes Verbreitungsrisiko birgt. Exkremente aus Tierfabriken werden auf Felder ausgebracht, gelangen auf Lebensmittel und ins Grundwasser. Lebendtiertransporte rollen quer durch Europa – auch von Österreich aus. Neue Erreger haben es so nicht besonders schwer, den Menschen zu erreichen.

 

Konsum von Tierprodukten verursacht Pandemien

 

Pandemische Ausbrüche gefährden natürlich nicht nur den Menschen: Die Viren können auch in den namensgebenden Tieren Krankheiten und Leid hervorrufen. Doch das größte Risiko für die Tiere sind Massentötungen (sogenannte Keulung), oftmals mit äußerst fragwürdigen Methoden und ohne adäquate Betäubungsvorgänge.

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs