VGT-Warnruf: Ohne Hitzefrei bei 30 Grad droht großes Pferdeleid - vgt

Teilen:

VGT-Warnruf: Ohne Hitzefrei bei 30 Grad droht großes Pferdeleid

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.07.2020)

Wien, 10.07.2020

Jahrelange Forderungen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN blieben bis jetzt ungehört. Darunter leiden jetzt wieder Wiens Fiakerpferde

Seit Jahren macht der VGT die Wiener Stadtpolitik auf das Pferdeleid bei Hitze in der Wiener Innenstadt aufmerksam. Auch heute soll die Quecksilbersäule in Wien auf bis zu 36 Grad klettern. Bei diesen Temperaturen herrscht akute Gesundheitsgefahr für Pferde, wie auch eine Studie von Prof. Michael Lindinger von der Universität Guelph/Ontario klar ergibt. Auch dieses Jahr ist nichts geschehen, auch dieses Jahr werden Wiens Fiakerpferde wieder unter der Hitze leiden, die momentane 35-Grad-Regelung erweist sich als zahnlos. Gemessen wird die Temperatur nicht direkt an den Standplätzen, wo die Pferde teils in der prallen Sonne auf einem Untergrund stehten, der die Hitze noch verstärkt und speichert, sondern im Schatten. Direkt bei den Standplätzen wurden in den Vorjahren sogar Werte bis 42 Grad gemessen.

VGT-Fiaker-Campaigner Georg Prinz dazu: Es ist ein Irrsinn, dass die Pferde an Hitzetagen wie heute dann in die Stadt fahren müssen, wenn sich bereits abzeichnet, dass die Hitzefrei-Grenze von 35 Grad erreicht werden wird. Während sich die Stadt weiter aufheizt, müssen die Pferde dann beim Hitze-Maximum die Heimfahrt antreten. Wieder einmal zeigt sich, dass Fiakerunernehmer_innen keine Tierfreund_innen sind, sondern ihre Tiere bis zum Rande der gesetzlichen Regelungen ausbeuten.

Der VGT fordert eine echte Hitzefrei-Regelung ab 30 Grad für Wiens Fiakerpferde, Schatten an allen Standplätzen, Messung direkt bei den Standplätzen und ein Verbot der Ausfahrt, wenn bereits klar ist, dass die Temperaturhöchstmarke überschritten sein wird. Die entsprechende Petition des VGT wurde bereits 35. 000 Mal unterschrieben.

Fiaker-Campaigner Georg Prinz weiter: Die Stadt Wien ist vielleicht die lebenswerteste Stadt der Welt für Menschen, für Pferde ist sie aber die unlebenswerteste Stadt der Welt. Mir ist keine Stadt bekannt, in der Pferde immer noch bei 35 Grad Kutschen ziehen und in der prallen Sonnen stehen müssen. Das ist einer Stadt wie Wien unwürdig. Wir fordern die zuständigen Stadträtinnen Birgit Hebein (Verkehr) und Ulli Sima (Tierschutz) auf, hier nicht länger zuzusehen, sondern endlich Maßnahmen für den wirksamen Schutz dieser Tiere zu ergreifen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet