VGT kritisiert: Köstinger fördert konventionelle Kuhmilch statt Bio oder Alternativen - vgt

Teilen:

VGT kritisiert: Köstinger fördert konventionelle Kuhmilch statt Bio oder Alternativen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.07.2020)

Wien, 17.07.2020

Um bereits Kindergartenkinder auf Tiermilch zu konditionieren, die u.a. aus Anbindehaltung stammt, wird Steuergeld verwendet – vegane Kinder werden benachteiligt!

Wie oft hört man aus dem Landwirtschaftsministerium, dass nur bessere Tierhaltung gefördert würde. Das stimmt aber überhaupt nicht. Ein weiteres Beispiel dafür ist die Schulkuhmilchaktion von Ministerin Köstinger, bei der jetzt die Förderung von konventioneller (Anbindehaltungs-)Kuhmilch von € 40 auf € 60 pro 100 kg erhöht wird. Voraussetzung dafür sei lediglich, so die Ministerin in einer Aussendung, gentechnikfreie Fütterung und das AMA-Gütesiegel. Das schließt aber eine Anbindehaltung der Kühe nicht aus. Abgesehen davon werden aufgrund dieser Förderung noch mehr männliche Kälbchen geboren, die dann überflüssig sind und per Langstreckentiertransport ins Ausland geschafft werden. Abgesehen davon publizierte die Uni Stanford erst kürzlich eine neue wissenschaftliche Studie, nach der der Methanausstoß aus Kuhmägen dramatisch zunimmt und den Klimawandel überproportional forciert.

Köstinger proklamiert auch die Übernahme sämtlicher Kosten einer Schnupper-Milch Aktion in Kindergärten für jeweils eine Woche, bei der die Jüngsten dieser Indoktrination ausgesetzt werden, ohne sich wehren zu können. Kuhmilch ist dabei gerade für Kleinkinder nicht gesund. Abgesehen davon werden dadurch vegane und laktoseintolerante Kinder explizit benachteiligt. Das widerspricht den Grundsätzen der Verfassung, nach der niemand aufgrund seiner Weltanschauung benachteiligt werden darf.

VGT-Obmann Martin Balluch ist Vater eines veganen Kindes im Kindergarten: Wir vegan lebenden Menschen zahlen genauso Steuern, die hier gegen unseren Willen verwendet werden. Aber dazu kommt noch, dass die Ministerin hier unsere Kinder gezielt und bewusst benachteiligt. Wie kommt meine Tochter dazu, dass ihre Ernährung, die noch dazu tierfreundlicher, ressourcenschonender und klimafreundlicher ist, absichtlich teurer gehalten wird? Wenn Schulmilch gefördert wird, dann bitte aus pflanzlichen Alternativen. Die können alle trinken. Gerade in einer Zeit zunehmender Sensibilität bezüglich Treibhausgasemissionen, ist eine solche Kuhmilchaktion chauvinistischer Anachronismus.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt