Teilen:

Welternährung: Warum vegane Lebensmittel viel mehr Menschen ernähren können

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.09.2020)

Wien, 09.09.2020

Pflanzenbasierte Nahrungsmittel verbrauchen weniger Landfläche und Ressourcen als tierliche. Um auch in Zukunft die wachsende Zahl an Menschen ernähren zu können, braucht es einen Wandel zu mehr pflanzlichen Lebensmitteln.

Eine Studie von Wissenschaftler_innen am Weizmann Institute of Science aus dem Jahr 2018 zeigt auf, dass in den USA um 350 Millionen mehr Menschen ernährt werden könnten, würde man alle tierlichen Produkte durch pflanzliche ersetzen. Pro Einheit Ackerland könnte man bis zu 20 mal mehr pflanzliche Produkte erzeugen, als tierliche, ohne dabei einen Verlust an Proteinen, Kalorien und Mikronährstoffen zu riskieren1.

Ressourcenverbrauch von tierlichen Produkten

Besonders Rindfleisch verbraucht im Vergleich sehr viele Ressourcen. Auf der Fläche, die für die Herstellung von nur vier Kilogramm Rindfleisch benötigt wird, können bis zu 100 Kilogramm vegane Nahrungsmittel erzeugt werden. Im Vergleich zu pflanzlichen Produkten hat Rindfleisch also einen Ressourcenverlust von 96 %, bei Schweinefleisch sind es 90 %, bei Milch 75 %, bei Hühnerfleisch 50 % und bei Eiern 40 %1. Ein Kilogramm Rindfleisch benötigt zudem in der Erzeugung durchschnittlich 15.000 Liter Wasser, wenn man Futtermittel, Trinkwasser der Tiere, Stallreinigung, Verarbeitung und weitere Produktionsschritte einberechnet. Kartoffeln verbrauchen im Vergleich nur 290 Liter Wasser pro Kilogramm, Weizen etwa 1.800 Liter und Soja etwa 2.100 Liter (siehe: Weltwassertag). Die Ernährungsform spielt also eine weit größere Rolle bei der Verschwendung von Ressourcen, als zum Beispiel der Lebensmittelverlust durch Wegwerfen oder Verderben.

Pflanzliche Produkte können mehr Menschen ernähren

Laut einer Schätzung der Vereinten Nationen sollen im Jahr 2050 bereits fast zehn Milliarden Menschen auf der Welt leben2. Um all diese Menschen mit gleichbleibenden Mengen an Fleisch zu ernähren, würden Unmengen an Ressourcen gebraucht, welche die Erde nicht bieten kann. Mit einem Umstieg auf vermehrten Einsatz von pflanzlichen Lebensmitteln kann die Ernährung kommender Generationen sichergestellt werden. Wer das gerne einmal ausprobieren möchte, kann sich beim Veganen Monat der Veganen Gesellschaft Österreich anmelden, um Tipps und Rezepte zur pflanzlichen Ernährung per E-Mail zu erhalten.

Quellen

1 Shepon, A.; Gidon, E.; Noor, E.; Mmilo, R. (2018): The opportunity cost of animal based diets exceeds all food losses. Department of Plant and Environmental Sciences, Weizmann Institute of Science, Israel; Physics Department, Bard College, Annandale-on-Hudson, New York; Institute of Molecular Systems Biology, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz.

2 Tagesschau: UN-Studie: Zehn Milliarden Menschen bis 2050

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus