Teilen:

Erfolgreiche Fahrrad-Tour zu steirischen Tierfabriken!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.09.2020)

Südsteiermark, 14.09.2020

Rund 30 engagierte Menschen radelten am Samstag, 12.09., zu Schweinemasten und Zuchtanlagen, Güllelagern und Mais-Monokulturlandschaften in der Südsteiermark. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) berichtet!

In Kaindorf an der Sulm startete die Gruppe von Tier- und Umweltschützer_innen. Erstes Ziel: Ein Feld in Gralla, wo 2010 der Bau eines Riesenprojekts verhindert werden konnte. Mehr als 2.000 Mutterschweine sollten hier 50.000 Ferkel pro Jahr gebären. Tierschutzgruppen und Anrainer_innen stellten sich quer.

Der nächste Stopp folgte bei einem der größten Schwei­ne­be­trie­be Österreichs: der Schweinezuchtanlage in Hainsdorf. Von einem Hügel aus überblickten die Teilnehmer_innen der Radtour die Tierfabrik. 1.500 Mutterschweine und 45.000 Ferkel (pro Jahr) werden hier gehalten. Vertreter_innen der IST (INITIATIVE STEIRERiNNEN GEGEN TIERFABRIKEN) schildern das Be­hör­den­ver­sa­gen: Trotz der enormen Größe der Anlage wurde hier nie eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt! 2010 kam es sogar zu einem Umweltdesaster, als große Mengen Gülle austraten und tausende Fische in einem nahen Bach töteten.

Zwei weitere Aufenthalte fanden vor Schweinemast-Betrieben in Leitersdorf und Hütt statt. Einer der Betriebe warb bis vor wenigen Tagen mit „artgerechter Tierhaltung“ auf der eigenen Webseite (nun wurde diese Bezeichnung entfernt). Aufnahmen von 2017 zeigen jedoch qualvollen Vollspaltenboden und verletzte Tiere. Beim Stopp in Hütt wurde die Fahrrad-Tour von einigen Landwirt_innen unterbrochen – Tierleid, Umweltbelastung und Anrainer_innenschutz kümmerten sie offenbar nicht. Die Aktivist_innen setzten ihre Tour indes motiviert fort.

Vor dem Marktgemeindeamt in St. Veit in der Südsteiermark rollten die Teilnehmer_innen noch einmal ihre Banner aus. Aktive von EXTINCTION REBELLION GRAZ (XR GRAZ) schilderten in ihrer Abschlussrede die Bedeutung der Tierproduktion für die Klimakrise – in kaum einem anderen Bereich können Menschen einfacher Emissionen einsparen, als durch eine pflanzliche Ernährung ohne Tierprodukte.

David Richter vom VGT abschließend: Es ist uns sehr wichtig, das Leid der Tiere sichtbar zu machen. Aktuell leiden sie versteckt in unscheinbaren Betonbauten. An vielen Orten entlang der Tour war der Gestank von Schweinemist nicht zu ignorieren – unvorstellbar, wie es erst für die empfindlichen Schwei­ne­na­sen in den Anlagen stinken muss! Die Schweine leiden auf Vollspaltenboden. Sie leiden an Langeweile und Frust. Sie leiden eingepfercht auf 0,7m², die das Gesetz für ein Schwein mit 110kg vorschreibt. Das muss sich ändern! Diese Schweinehaltung ist wirkliche eine Kulturschande für die Steiermark und für Österreich!


Pressefotos (Copyright: VGT/VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN)

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs