Teilen:

Stellungnahme zum Zirkus Belly

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.10.2020)

Wr. Neustadt, 05.10.2020

Replik auf die Social Media-Debatte

Vor vier Tagen veröffentlichten wir ein Facebook-Posting über den Zirkus Belly, der seit letztem Mittwoch in Wiener Neustadt gastiert. Dieses Jahr war dieser Zirkus in Großenzersdorf, dort wurden von VGT-Tierschützer_innen mehrere Verstöße gegen das Tierschutzgesetz festgestellt, die wir auch zur Anzeige gebracht haben. Diese sollen jetzt durch ein Video "widerlegt" worden sein.

Aus den Aufnahmen aus Großenzersdorf ist folgendes festzustellen: die Tiere zeigen durch die Lautstärke in der Manege deutliche Zeichen von Stress. Mehrere Tiere werden mit der Peitsche geschlagen. Mehrere Tiere werden dazu gezwungen, unnatürliche Haltungen und unnatürliche Bewegungsabläufe vorzuführen. Auch hier wurden Peitscheneinsätze dokumentiert. Auch bei der Tierschau backstage waren die Tiere den Besucher_innen-Massen hilflos ausgeliefert. Und die Kühe "gehen" nicht nur durch die Manege, sie wurden offenbar trainiert, wild herumzuhüpfen und einen Kampf zu simulieren. Für all diese Gesetzesverstöße gibt es Video-Beweise, die auch der BH bereits im Zuge einer Anzeige seitens VGT übergeben wurden. Wir sind offen schockiert, dass ein Verein, der sich für das Wohl von Tieren einsetzen sollte, in einem Video dazu aufruft, eine Einrichtung zu besuchen, die auf Kosten von Tierwohl Profit macht.

Die Videosequenzen aus Großenzersdorf stammen von uns, nicht von Dritten, wie in dem Video gemutmaßt wird. Wir waren auch in Großenzersdorf vor Ort und haben uns in Ruhe dort ein Bild gemacht.

Generell richtet sich unser Protest nicht in erster Linie gegen einzelne Zirkusse und ihre Betreiber_innen, sondern gegen die Auftritte von Tieren im Zirkus generell. Dass dieses Verbot kommen muss, ist für uns auch nicht verhandelbar. Für die Tiere muss es in diesem Fall natürlich eine Übergangslösung geben, die es aber bei gesetzlichen Änderungen immer gab und gibt.

Tiere, auch domestizierte, sind keine Clowns und sollten nicht zur Schau gestellt werden. Aus gutem Grund ist diese Praxis beispielsweise vor Kurzem in Polen verboten worden und wir hoffen, dass das auch bald in Österreich so weit sein wird.

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.