Unfassbar: Burgenländische Landesregierung will eigenes Gatterjagdverbot abschaffen! - vgt

Teilen:

Unfassbar: Burgenländische Landesregierung will eigenes Gatterjagdverbot abschaffen!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.10.2020)

Eisenstadt, 08.10.2020

Das 2017 Gesetz gewordene Verbot der bestehenden Jagdgatter, das 2023 in Kraft getreten wäre, soll ersatzlos gestrichen werden – ebenso wie das Fütterungsverbot außerhalb von Notzeiten

Also so etwas war überhaupt noch nicht da! Von 2015 bis 2017 wurde im Burgenland das Verbot der dortigen 7 Jagdgatter lang und breit diskutiert. Mit 15. Mai 2017 trat dann das vom gesamten Landtag inklusive der Landesregierung bestehend aus SPÖ und FPÖ beschlossene Gatterjagdverbot mit einer Übergangsfrist bis 1. Februar 2023 in Kraft, nachdem ein Gutachten des eigenen Verfassungsdienstes grünes Licht gegeben hatte. Ebenso hatte der VGT dazu ein Gutachten des Verfassungsrechtlers Prof. Stefan Hammer von der Uni Wien vorgelegt, das beweist, dass auch unbefristete Bewilligungen durch eine Gesetzesänderung aufgehoben werden können. Doch heute, mehr als 3 Jahre nach Gesetzeswerdung, gibt dieselbe Landesregierung mit denselben Parteien und weitgehend denselben Abgeordneten eine Reform des Jagdgesetzes in Begutachtung, die das Gatterjagdverbot ersatzlos streichen soll. Die Begründung in der Erklärung: man habe verfassungsrechtliche Bedenken, in unbefristete Bewilligungen einzugreifen. Und das trotz der Zustimmung des eigenen Verfassungsdienstes. Gleichzeitig steht aber im geplanten Jagdgesetz, dass Jagdgatter unter 300 ha Größe jedes Jahr eine neue Bewilligung brauchen werden.

VGT-Obmann Martin Balluch kann es nicht fassen: Was ist das, bitte schön, für ein Kindergarten? Dieselbe Landesregierung plant nun innerhalb von 4 Jahren, bereits die vierte Reform des Jagdgesetzes durchzuführen, und darin das von ihr selbst erlassene Gatterjagdverbot wieder ersatzlos zu streichen! Kann das wirklich wahr sein?! Ein Schritt zurück ins feudale Mittelalter. Überall in Österreich gibt es ein Gatterjagdverbot, aber ausgerechnet im von der SPÖ regierten Burgenland will man Jagdgatter wieder einführen! Offensichtlich gibt es da einen Deal mit den lokalen Großgrundbesitzer_innen, die Landeshauptmann Doskozil dafür einiges geboten haben müssen. Aber dieser Schritt widerspricht eindeutig der Verfassung. Diese legt nämlich fest, dass auch die Landesregierungen Tierschutz verbessern, aber keinesfalls verschlechtern dürfen. Doch die Gatterjagd ist eine furchtbare Tierquälerei. Sie jetzt wieder einzuführen heißt, einen bereits erreichten Tierschutzstandard nach unten zu nivellieren!

Zusätzlich würde diese Änderung des Jagdgesetzes auch einen gewaltigen Rückschritt im Wildtiermanagement bedeuten. Das Jagdgesetz von 2017 sieht nämlich vor, dass Paarhufer nur in Notzeiten gefüttert werden dürfen. Die Fütterungen dienen ausschließlich der Erhöhung der Jagdstrecke und der Vergrößerung der Trophäen, sehr zum Leidwesen der Tiere. Jetzt soll es wieder möglich werden, Reh und Hirsch von 1. Oktober bis 31. März zu füttern, selbst wenn es überhaupt keine Notzeit gibt. Und das, obwohl der Wald im Burgenland laut aktuellem Wildschadensbericht vom September 2020 schwer geschädigt ist und keine Naturverjüngung aufkommt. Im Bezirk Oberpullendorf nimmt der Wildschaden am Wald sogar dramatisch zu. Mit der Wiedereinführung der flächendeckenden Fütterung wird die Zerstörung des für Tiere so wichtigen Waldes weiter ansteigen.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Auch das ist ein unfassbarer Schritt zurück, ein Schildbürgerstreich. Während überall in Restösterreich, und im angrenzenden Ausland sowieso, diese unselige Fütterungspraxis eingestellt wird, will man sie im Burgenland wieder einführen. Auch da ist die Handschrift der Großgrundbesitzer_innen deutlich zu lesen, deren einziger Zeitvertreib das massenweise Abballern von Wildtieren ist, und die nichts lieber tun, als sich abgeschnittene Schädeldecken mit möglichst großem Geweih an die Wand zu nageln. Und für diese primitiven Gelüste soll jetzt der Wald geopfert werden, der nicht nur eine wichtige Klimawirkung, sondern auch eine Erholungswirkung für die Allgemeinheit hat, und Lebensraum für die Wildtiere ist. Dieses absurde Jagdgesetz muss mit allen Mitteln verhindert werden. Ich rufe alle vernünftigen Menschen des Landes auf, diesem Wahnsinn entgegen zu treten!

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist