Teilen:

VGT unterstützt Hai-Petition

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.10.2020)

Wien, 14.10.2020

Europäische Bürgerinitative „Stop Finning – Stop the Trade“ jetzt unterschreiben!

 

JETZT UNTERSCHREIBEN

 

Bis zu 273 Millionen Haie werden jedes Jahr getötet. Ein großer Teil davon nur wegen ihrer Flossen. Diese gelten vor allem in Asien als prestigeträchtige Zutat für Haifischflossensuppe. Ein hochprofitables Geschäft, lassen sich doch durch wenige Gramm Flosse bis zu 90 € verdienen. Das ist ebenfalls ein europäisches Problem, denn die EU ist weltweit die Nummer Eins beim Abfischen von Haien. Allein 2019 wurden hier ca. 112.000 Tonnen Haie gefangen, gefolgt von Indonesien mit 111.000 Tonnen und Indien mit 67.000 Tonnen. In der EU ist das sogenannte „Finning“ untersagt, eine Methode, bei der den Haien die Flossen direkt auf hoher See, oft bei vollem Bewusstsein, abgeschnitten werden und der restliche Körper zurück ins Meer geworfen wird. Die Tiere sind dann nicht mehr schwimmfähig und verbluten und ersticken am Meeresboden. Allerdings werden nur etwa 5 Prozent der Schiffe überhaupt kontrolliert.

Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) „Stop Finning – Stop the Trade“ hat das Ziel, dass die Verordnung, die das Finning verbietet, auch auf den Export, Import und Transit von Haien und Rochen ausgeweitet wird. Das bedeutet, dass der Transit, Export und Import nur mit Flossen am Körper erlaubt ist, wodurch das Geschäft mit dem Haifischflossenhandel in Europa unterbunden würde, weil es nicht mehr profitabel wäre. Tausende Haie würden dadurch verschont und der massive Raubbau am Ökosystem Meer würde eingedämmt werden. Die Abgabe einer Unterschrift dauert nur zwei Minuten.

Was ist eine europäische Bürgerinitiative

Eine EBI ist ein Instrument der politischen Teilhabe für EU-Bürger_innen und richtet sich direkt an die Europäische Kommission. Insgesamt muss eine Anzahl von einer Million Unterschriften gesammelt werden. Wird dieses Ziel erreicht, gibt es im EU-Parlament eine Anhörung, an der auch die Kommission teilnehmen muss. Innerhalb von drei Monaten wird dann beschlossen, ob ein neuer Gesetzesvorschlag gemacht werden kann. Unterzeichnende aus Österreich müssen mindestens 16 Jahre alt sein und es wird eine Pass- oder Personalausweisnummer benötigt.

 

JETZT UNTERSCHREIBEN

#stopfinningEU

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf