Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.10.2020)
Wien, am 19.10.2020Künstliche Wimpern bzw. Wimpern-Verlängerung aus Nerz-Haar
Aufklebbare Wimpern sowie Wimpern-Verlängerungen werden häufig aus echten Haaren von Nerzen hergestellt und zählen somit zu den Tierprodukten.
Nerzwimpern, auch Seidenwimpern genannt, bestehen aus den Haaren von Nerzen. Sie sind entweder als aufklebbare falsche Wimpern, oder als permanente Echthaar-Extentions, erhältlich. Nerzwimpern und Seidenwimpern bestehen aus dem selben Material, unterscheiden sich allerdings geringfügig in der Herstellung. Seidenwimpern sollen einen seidig glänzenderen Look haben, als Nerzwimpern. Interessanterweise werden auch künstliche Wimpern aus synthetischem Material unter den Namen Nerz- und Seidenwimpern verkauft. Eine Unterscheidung ist sehr schwierig und vom Kauf nicht klar als vegan deklarierter Wimpern muss daher abgeraten werden.
Warum Nerz?
Die Haare von Nerzen werden als Wimpern verwendet, weil sie lang, weich und leicht wellig sind und dadurch natürlich wirken. Sie sind zudem leicht und sollen daher einen angenehmen Tragekomfort bieten. Auch die besondere Tönung der Haare, welche die Verwendung von Wimperntusche überflüssig machen soll, ist ein beliebtes Merkmal der Nerzwimpern1.
Das Leiden der Tiere
Nerzwimpern werden heute vor allem in China und Südkorea produziert, also in Ländern mit wesentlich schwächeren Tierschutzgesetzen als Österreich oder die EU2. Auf Pelzfarmen werden die Tiere oft zu Millionen in kleinen Käfigen zusammengepfercht, die nur einen Bruchteil der Größe des natürlichen Reviers der Tiere haben. Die Käfige haben Drahtgitterböden, damit sie nicht ausgemistet werden müssen. Es gibt weder Stroh, noch Kletteräste und die wasserlebenden Nerze müssen ihr gesamtes trostloses Leben ohne Wasser zum Schwimmen auskommen. In der Freiheit würden Nerze als Einzelgänger oder in kleinen Gruppen leben, in den Pelzfarmen werden sie gezwungen, ununterbrochen in großer Nähe zu einer riesigen Anzahl an Artgenossen zu leben. Deshalb leiden sie an furchtbarem Stress, verstümmeln sich selbst oder gegenseitig. Studien zufolge sind ausnahmslos alle Pelzfarmtiere schwer psychisch gestört und neurotisch: Sie führen stereotype Bewegungen aus, schlagen die Köpfe gegen die Käfigwand oder springen monoton auf und nieder bzw. überschlagen sich ständig im engen Käfig. Etwa 20-30% der Jungtiere sterben gleich zu Beginn der Saison aufgrund der furchtbaren Bedingungen oder werden von ihren Eltern getötet. Da sich unter solchen Bedingungen kein Tier natürlich fortpflanzen würde, geschieht die Befruchtung künstlich. Viele Zuchtformen von Pelztieren sind degeneriert. Die Tötung der Nerze erfolgt durch Vergasen (oft indem die Nerze in eine Kiste gestopft werden, in welche die Auspuffgase eines Traktors strömen) oder durch Genickbruch3.
Alternativen
Echte Nerzwimpern stammen von Tieren, die meist unter schlimmsten Bedingungen gehalten werden. Außerdem können die Nerzhaare allergische Reaktionen und Bindehautentzündungen auslösen1. Echte Haare sind zudem ein gefundenes Fressen für Milben und es gibt zahlreiche Berichte über Milbenbefall der Wimpern nach einer Verlängerung mit echten Haaren2. Es gibt synthetische Nerzwimpern, welche den Echthaar-Wimpern in Farbe, Textur und Wellung sehr ähnlich und kaum von diesen zu unterscheiden sind. Daher ist es auch gar nicht notwendig, echtes Nerzhaar zu verwenden1. Falsche Wimpern aus synthetischen Materialien können zum Beispiel aus PBT (Polybutylenterephthalat) oder PET (Polyethylenterephthalat), also Kunststoffen, bestehen. Oft tragen sie Bezeichnungen wie „Faux Mink Lashes“.
Quellen
1 Salzburg: Wimpern-Verlängerung Salzburg: Das zeichnet Nerzwimpern (Mink Lashes) aus
2 Radixversand: Mythen und Fakten zu Echthaar-Wimpern: Woher kommen Seiden- und Nerzwimpern wirklich?
3 VGT: Hintergrundwissen Pelz