Teilen:

Veganes Gansl 2021

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.11.2021)

Österreich, 01.11.2021

Im November, rund um Martini, wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

Einer der Legenden zufolge haben Gänse den heiligen Martin verraten, als dieser sich im Gänsestall versteckte. Er sollte zum Bischof geweiht werden, fühlte sich aber unwürdig und verbarg sich. Die Gänse schnatterten allerdings laut und aufgeregt, weshalb Martin gefunden und geweiht werden konnte. Deswegen wird rund um den Feiertag am 11.11. das traditionelle Martini-Gansl serviert. Leider stammen die Tiere sehr oft aus (ausländischen) Massentierhaltungen, die oftmals noch dazu Stopfleber produzieren oder die Gänse lebendig rupfen. Wer das nicht unterstützen will, muss allerdings auf nichts verzichten. Denn in den letzten Jahren gibt es immer mehr Anbieter von veganem Gansl („Vegansl“). Welche Lokale dieses Jahr ein veganes Gansl anbieten, verraten wir im nächsten Absatz.

Angebote von veganem Gansl

Bierosophie (Wien)
Vegansl erhältlich von 20.10. bis 21.11.2021
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 11:30 bis 23:00 Uhr, Sonntag 11:30 bis 20:00 Uhr, Montag und Dienstag geschlossen
Telefonnummer: 0664 533 36 28
Adresse: Gablenzgasse 60 A, 1160 Wien

Formosa (Wien)
Vegansl erhältlich von 01.11. bis 31.12.2021
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 11:00 bis 19:00 Uhr
Telefonnummer: 01 581 1112
Adresse: Barnabitengasse 6, 1060 Wien

Harvest Café Bistrot (Wien)
Vegansl erhältlich von 03.11. bis 06.01.2022, bitte Vorbestellen
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11:00 bis 23:00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 10:00 bis 23:00 Uhr
Telefonnummer: 0676 492 77 90
Adresse: Karmeliterplatz 1, 1020 Wien

Landia (Wien)
Vegansl erhältlich von 02.11. bis 30.11.2021 immer ab 16 Uhr
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 09:00 bis 22:00 Uhr
Telefonnummer: 01 293 56 27
Adresse: Ahornergasse 4, 1070 Wien

Rupps (Wien)
Vegansl erhältlich ab 10.11.2021, solange der Vorrat reicht, bitte ausschließlich über das Formular reservieren und vorbestellen
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 18:00 bis 02:00 Uhr, Freitag und Samstag 19:00 bis 03:00 Uhr, Sonntags und Feiertags geschlossen
Reservierung: rupps.at/tischreservierung
Telefonnummer: 01 545 22 84
Adresse: Arbeitergasse 46, 1050 Wien

Velani (Wien)
Vegansl erhältich ab 09.11.2021 bis vorraussichtlich Mitte Dezember
Öffnungzeiten: Dienstag bis Samstag 16 bis 22:30 Uhr
Telefonnummer: 01 810 6042
Adresse: Schönbrunner Straße 235, 1120 Wien

Zur Allee (Wien)
Vegansl unbedingt telefonisch vorbestellen
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Telefonnummer: 01 485 7877
Adresse: Schwarzenbergallee 40, 1170 Wien
NAVI-Adresse: Neuwaldeggerstr. 57A, 1170 Wien

FreuRaum (Eisenstadt, Burgenland)
„Ganz ohne Gans“-Menü gibt es am 07. November von 12:00 bis 14:00 Uhr nach Reservierung
Reservierung: freu-raum.at
Adresse: Fanny Elßler Gasse 3, 7000 Eisenstadt

Genussheuriger am Stanihof (Markersdorf, Niederösterreich)
Vegansl erhältlich ab 23. Oktober
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag ab 16:00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag ab 09:00 Uhr
Telefonnummer: 02749 8900
Adresse: Poppendorf 7 , 3385 Markersdorf an der Pielach

Stiftskeller St. Florian (St. Florian, Oberösterreich)
Vegansl erhältlich von 30. Oktober bis vorraussichtlich Weihnachten
Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr, Sonntag und Feiertag von 09:00 bis 14:00 Uhr, Donnerstag Ruhetag
Telefonnummer: 07224 8902 70
Adresse: Stiftstraße 1, 4490 St. Florian

Haben wir einen Anbieter vergessen? Lasst es uns unbedingt wissen!

Rezepte

Wer keine Möglichkeit hat, an eines der oben genannten veganen Gansl zu gelangen, kann natürlich auch versuchen, selbst eines zu kochen. In den nachfolgenden zwei Rezepten wird erklärt, wie das geht.

Veganes Martini-Gansl von Irene und Karl Schillinger (aus dem Kochbuch Schwein ohne Schwein)

Bratensauce – ohne Rind & Schwein
Zutaten:
2 mittelgroße Zwiebeln
3 EL Rapsöl
1 EL Staubzucker
1 EL Mehl
250 ml Rotwein
800 ml Gemüsebouillon
Kümmel, gemahlen
Majoran, Pfeffer, Salz
2 Zehen Knoblauch

Zubereitung:
Die Zwiebeln würfeln und in einer Pfanne mit Öl anrösten. Staubzucker und Tomatenmark beifügen und kurz mitrösten. Mit Mehl bestäuben und anschließend mit Rotwein ablöschen. Dann mit der Suppe aufgießen. Gewürze beimengen, die Knoblauchzehen schälen und reinpressen. Die Sauce bei laufendem Umrühren stark reduzieren. Die Sauce so lange kochen lassen, bis sie eine sämige Konsistenz bekommt.

Kartoffelteig
Zutaten:
1 kg gekochte mehlige Kartoffeln (gut ausgekühlt)
300 g glattes Mehl
50 g Weizengrieß
Salz

Zubereitung:
Die gekochten Kartoffeln feinreiben oder durch einen Fleischwolf drehen. Anschließend die übrigen Zutaten beifügen und gut durchkneten. Den Teig sofort weiterverarbeiten. Tipp: Je nach Kartoffelsorte und Jahreszeit kann mehr oder weniger Mehl und Grieß erforderlich sein!

Martinigans und Rotkraut
Zutaten:
4 Seitanfilets (Weizeneiweiß)
Maisstärke
Salz
1 großer oder 2 kleine Köpfe Rotkraut
2 kleine Äpfel
2 große Zwiebeln
Rapsöl
2 EL brauner Biozucker
5 EL Zitronensaft
100 ml Orangensaft
300 ml Rotwein Gewürzmischung (4 Gewürznelken, 5 Pimentkörner, 7 Wacholderbeeren, 4 Lorbeerblätter, 10 schwarze Pfefferkörner, 1 Zimtstange)
100 g Preiselbeermarmelade
Gemüsebouillon

Zubereitung:
Den Seitan in mittelgroße Stücke schneiden. Pro Filet eine Seite in Maissärke drücken, gut abklopfen und auf dieser Seite bei hoher Temperatur in Rapsöl knusprig braten. Dann wenden und die andere Seite des Filets nur kurz anbraten.

Den Kartoffelteig in ungefähr faustgroße Knödel formen und in reichlich Salzwasser garen, nicht aufkochen lassen. Wenn die Knödel an der Wasseroberfläche schwimmen, sind sie fertig. Das Rotkraut in feine Streifen schneiden und in einen Topf geben. Die Äpfel schälen, entkernen und reiben. Die Zwiebeln schälen, würfeln und in Öl hellbraun anschwitzen. Dann die Zwiebeln mit dem Öl über das Rotkraut gießen. Etwas Salz, Zucker, Zitronensaft, Orangensaft und Rotwein beifügen. Anschließend das Rotkraut bei mittlerer Hitze aufkochen lassen. Die Gewürzmischung zerstoßen und dem Rotkraut beimengen. Nun das Rotkraut etwa 45 Minuten lang kochen lassen. Anschließend die geriebenen Äpfel sowie die Preiselbeermarmelade dazugeben und weitere 15 Minuten kochen lassen. Mit Salz und Gemüsebouillon abschmecken.

Martinigans, Kartoffelknödel und Apfel-Rotkraut auf einem Teller anrichten und mit Grünzeug garnieren. Die Bratensauce in einem eigenen Gefäß anrichten.

Entnommen aus: Die Niederösterreicherin: Herbstmenü nach Karl Schillinger: Total Vegan

 

Vegane Martinigans von Veganblatt

Zutaten für 2
1 Packung vegane Geflügelbrust (z.B. von Vantastic Food)
1 Packung Rotkraut
1 Packung gekochte Maroni
5 Knoblauchzehen
2 Äpfel
1 EL Olivenöl
½ Glas vegane Bratensoße (fertige Mischungen für Bratensoße im Supermarkt sind oftmals vegan, ansonsten gibt es hier ein Rezept)

Zubereitung
1. Rotkraut in die Ofenform geben
2. einen Apfel in mittelgroße Stücke schneiden und zum Rotkraut geben
3. Veganes Geflügel oben auf das Rotkraut legen
4. zweiten Apfel kleinreiben
5. Knoblauchzehen klein drücken, mit dem EL Olivenöl, Gewürzen (Rosmarin und Petersilie), etwas Salz und Pfeffer und dem geriebenen Apfel zu einer Marinade vermischen.
6. Die vegane Gans auf der Rückseite dick mit der Marinade bestreichen.
7. Dann 15 Minuten bei 180°C bei Umluft in den Backofen.
8. Gans umdrehen und auf der Vorderseite leicht mit der Marinade bestreichen. Maroni dem Rotkraut beigeben.
9. Weitere 25 Minuten bei gut 180° goldbraun braten.
10. Ab und an Wasser beigeben falls es zu trocken wird.

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.