Teilen:

Shitstorm gegen „Koch des Jahres“

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.11.2020)

Wien, 17.11.2020

Max Stiegl vom Gut Purbach wird online wegen Tierqualprodukten kritisiert

Max Stiegl wurde vergangene Woche von Gault-Millau zum Koch des Jahres 2021 ausgezeichnet. Das hat Tierschützer_innen auf den Plan gerufen. Denn sein öffentliches Auftreten wurde schon in der Vergangenheit als unethisch und problematisch bezeichnet. So lässt er sich gerne neben abgetrennten Pferdeköpfen abbilden oder schmiert sich für Coverartikel in Kochzeitschriften das Gesicht blutig an, während er in der Hand ein blutiges Organ hält (s. Fotos rechts).

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN hat Stiegl zuletzt im Juni für die Verwendung von Schnepfenfleisch in seiner Küche kritisiert. Diese Tiere stehen in vielen Teilen Europas bereits auf der Vorwarnliste der gefährdeten Arten, ihr Bestand gilt als bedroht. Die Jagd auf das scheue Tier ist in allen Bundesländern bis auf Niederösterreich verboten. Der EuGH hat Österreich bereits für die Frühjahrsbejagung dieser seltenen Tierart gerügt.

Nun kam es erneut zu einem Aufschrei unter Tierschützer_innen, weil bekannt wurde, dass Stiegl in seiner Küche noch Stopfleber verarbeitet. Stopfleber gehört zu den schlimmsten Tierqualprodukten überhaupt. Unverständlicherweise verteidigte Stiegl das Stopfen auch noch auf seiner eigenen Facebook-Seite, was Tierfreund_innen im ganzen Land veranlasst hat, ihre Empörung kundzutun. Hunderte Kommentare wurden auf dem Facebook-Profil von Stiegl hinterlassen, wo er sich selbst als besonders nachhaltiger Koch feiert und behauptet, dass den Bauern, die die Gänse der qualvollen Stopfmast unterziehen, das „Wohl der Tiere“ am Herzen läge. Ganz konkret sagt Stiegl: 'Das [nämlich die Technik des Stopfens, Anm.] ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Praxis des Stopfens, so sie auf ein Qualitätsprodukt abzielt, von Bauern gemacht wird, denen das Wohl ihrer Tiere am Herzen liegt'. Wie Stiegl bei einer solch eklatanten Tierquälerei gleichzeitige Sorge um das Tierwohl herauslesen kann, bleibt offen.

VGT- Campaignerin Heidi Lacroix: Aus Stiegls Postings geht hervor, dass er am Stopfen von Enten oder Gänsen nichts Schlimmes findet. Dieses rücksichtslose Verhalten gegenüber Tieren ist durch nichts zu rechtfertigen. Nicht umsonst ist die Produktion von Stopfleber in Österreich verboten. Hoffentlich wird auch bald der Handel untersagt. Denn solange es uneinsichtige Menschen wie Stiegl gibt, kann nur ein gesetzliches Verbot dafür sorgen, dass dieses Tierqual-Produkt endlich nicht mehr konsumiert wird.

Nach einer schriftlichen Anfrage gibt es von Gault-Millau  bis dato keine Stellungnahme.


Auswahl Screenshots (Download)

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit