Teilen:

Das Ende der Pelzindustrie?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.11.2020)

Wien/Kopenhagen/EU, 24.11.2020

Corona-Mutationen führen zu Pelzfarm-Verboten in immer mehr Ländern. VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN unterstützt EU-weites Verbot und Importstopp

Vor wenigen Wochen schockierte die Entscheidung der dänischen Regierung, alle Nerze in der Pelzindustrie „nottöten“ zu lassen, die Öffentlichkeit. Immerhin 15-17 Millionen Nerze, inklusive der Zuchttiere, müssen in Folge einer eigens geschaffenen Rechtsgrundlage getötet werden. Ihr Fell darf nicht verarbeitet werden. Die Maßnahme ist die Reaktion auf Infektionen mit mutierten Coronaviren, die in mehreren Nerzfarmen in Dänemark auftauchten. Mittlerweile ist bekannt, dass diese Mutationen bereits in etlichen weiteren Ländern grassieren.

Pelz-Hotspot Dänemark

Das kleine europäische Land ist die weltweite Drehscheibe für Pelz. Nicht nur eine enorme Menge an Pelzfarmen (rund 1500 Farmen mit etlichen Millionen Tieren), sondern auch zahlreiche Pelz-Handelsfirmen und Lobbygruppen haben sich in Dänemark angesiedelt. Aufgrund der Corona-Pandemie darf nun für mindestens zwei Jahre keine Nerzfarm in Dänemark betrieben werden. VGT-Pelz-Kampagnenleiter Georg Prinz: Dänemark ist ein High-Tech-Land in der Pelzindustrie. Doch für die Tiere selbst bedeutet das dennoch eine grausame Haltung auf Gitterböden, schreckliche Verletzungen und Kannibalismus und einen qualvollen Tod.

 

Petition: EU-weites Verbot von Nerz-Farmen

 

Pelz: Tierqualprodukt

Nerze, Füchse oder Chinchillas, die für ihr Fell in Pelzfarmen gezüchtet und gehalten werden, leiden fürchterlich. Nerze und Füchse sind in der Natur in der Regel Einzelgänger:innen und durchstreifen große Reviere. Nerze haben Schwimmhäute zwischen den Zehen und verbringen viel Zeit im Wasser. In den Farmen jedoch werden sie alle in kleinen Drahtgitterkäfigen gehalten, oft und vor allem auch in der Zuchtzeit zusammen mit mehreren Artgenoss:innen. Georg Prinz: Ähnlich wie in der Schweinehaltung gibt es auch in der Pelzindustrie ein riesiges Problem mit Kannibalismus. Die Tiere beißen sich gegenseitig blutig. Diese roten, klaffenden Wunden animieren die kleinen Beutegreifer dann zu noch mehr Aggression.

Resolutionsantrag und Importstopp

In Österreich wurden Pelzfarmen bundesweit durch das Bundestierschutzgesetz, nach langer Kampagnenarbeit des VGT, bereits 2005 verboten, die letzte Farm schloss schon 1998.Es ist jedoch immer noch erlaubt, Pelze zu importieren und zu verkaufen. Ein Importverbot ist in der EU schwer umzusetzen, solange es noch EU-Länder gibt, die Pelz produzieren. Deswegen ist ein EU-weites Pelzfarmverbot ein wichtiger Schritt hin zum Importverbot. Jede Fraktion im Nationalrat kann einen Resolutionsantrag dazu stellen und an die EU-Kommission richten, so Georg Prinz abschließend.

Sendung zum Thema im Tierrechtsradio

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.