Teilen:

Rezension: Buch „Paul – ein Botschafter der Rinder“ von Stiftung Hof Butenland

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.12.2020)

Wien, 03.12.2020

Die ergreifende Geschichte des geretteten Kälbchens Paul, mit vielen spannenden Fakten über Kühe.

Paul wurde im Alter von drei Monaten vor dem Schlachthof gerettet und kam in weiterer Folge auf den Lebenshof Hof Butenland, wo er sein gesamtes Leben verbringen durfte. Aufgrund von Vorerkrankungen hat Paul sich immer etwas anders als andere Rinder verhalten. Besonders seinen engen Bezug zu Menschen und seine speziesübergreifenden Freundschaften mit anderen Tieren am Hof, machten ihn zum „Botschafter der Rinder“. Seine Geschichte zeigt, dass auch sogenannte Nutztiere Individuen sind, mit Eigenheiten und Charakter.

Illustriert ist das Buch durch eine Vielzahl an Fotos und Gemälden von der Autorin Denise Hof und dem Maler Hartmut Kiewert. Neben Erzählungen, Erinnerungen, Gedichten und Songs über Paul enthält das Buch zahlreiche spannende Fakten über Rinder. Wer hätte zum Beispiel gewusst, dass…

…Rinder über eine 330-Grad-Sicht verfügen, aufgrund derer allerdings ihre 3D-Sicht stark eingeschränkt ist. Außerdem sehen sie Bewegungen mit 60 Bildern pro Sekunde, während Menschen gerade einmal 25 Bilder pro Sekunde sehen.

…Rinder Töne im Bereich von 23 bis 35.000 Hertz hören können und damit sogar Ultraschall wahrnehmen. Menschen hören gerade einmal den Bereich von 20 bis 20.000 Hertz.

…die Nasenabdrücke von Rindern genauso eindeutig und unverwechselbar sind, wie die Fingerabdrücke des Menschen. Es gab sogar Forschungen zu Geräten zum Identifizieren von Rindern mit einem Nasenabdruckscanner, welche den Einsatz von Ohrmarken in der Rinderhaltung obsolet gemacht hätten. Leider wurde das Projekt wieder eingestellt, weil manche Rinder sich bei der Herstellung des Abdrucks „bockig“ zeigten.

Zahlreiche weitere Fakten im „Kuhpedia“ machen das Buch zu einem richtigen Quell der Information. Eine wirklich rührende Geschichte von der Rettung bis zum tragischen Ableben dieses einzigartigen Kalbes, aus der man noch so viel mehr mitnehmen kann und die kein Auge trocken lässt. Klare Empfehlung für Leser:innen aller Altersgruppen.

Denise Hof, Jens Grote: Paul: Ein Botschafter der Rinder. Stiftung Hof Butenland (Hg.), 2018.

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen