Teilen:

Rezension: Buch „Paul – ein Botschafter der Rinder“ von Stiftung Hof Butenland

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.12.2020)

Wien, 03.12.2020

Die ergreifende Geschichte des geretteten Kälbchens Paul, mit vielen spannenden Fakten über Kühe.

Paul wurde im Alter von drei Monaten vor dem Schlachthof gerettet und kam in weiterer Folge auf den Lebenshof Hof Butenland, wo er sein gesamtes Leben verbringen durfte. Aufgrund von Vorerkrankungen hat Paul sich immer etwas anders als andere Rinder verhalten. Besonders seinen engen Bezug zu Menschen und seine speziesübergreifenden Freundschaften mit anderen Tieren am Hof, machten ihn zum „Botschafter der Rinder“. Seine Geschichte zeigt, dass auch sogenannte Nutztiere Individuen sind, mit Eigenheiten und Charakter.

Illustriert ist das Buch durch eine Vielzahl an Fotos und Gemälden von der Autorin Denise Hof und dem Maler Hartmut Kiewert. Neben Erzählungen, Erinnerungen, Gedichten und Songs über Paul enthält das Buch zahlreiche spannende Fakten über Rinder. Wer hätte zum Beispiel gewusst, dass…

…Rinder über eine 330-Grad-Sicht verfügen, aufgrund derer allerdings ihre 3D-Sicht stark eingeschränkt ist. Außerdem sehen sie Bewegungen mit 60 Bildern pro Sekunde, während Menschen gerade einmal 25 Bilder pro Sekunde sehen.

…Rinder Töne im Bereich von 23 bis 35.000 Hertz hören können und damit sogar Ultraschall wahrnehmen. Menschen hören gerade einmal den Bereich von 20 bis 20.000 Hertz.

…die Nasenabdrücke von Rindern genauso eindeutig und unverwechselbar sind, wie die Fingerabdrücke des Menschen. Es gab sogar Forschungen zu Geräten zum Identifizieren von Rindern mit einem Nasenabdruckscanner, welche den Einsatz von Ohrmarken in der Rinderhaltung obsolet gemacht hätten. Leider wurde das Projekt wieder eingestellt, weil manche Rinder sich bei der Herstellung des Abdrucks „bockig“ zeigten.

Zahlreiche weitere Fakten im „Kuhpedia“ machen das Buch zu einem richtigen Quell der Information. Eine wirklich rührende Geschichte von der Rettung bis zum tragischen Ableben dieses einzigartigen Kalbes, aus der man noch so viel mehr mitnehmen kann und die kein Auge trocken lässt. Klare Empfehlung für Leser:innen aller Altersgruppen.

Denise Hof, Jens Grote: Paul: Ein Botschafter der Rinder. Stiftung Hof Butenland (Hg.), 2018.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen