Teilen:

Die Rückkehr des "Milchmanns": Ehemalige Milch-Landwirt:innen stellen frische Hafermilch her

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.12.2020)

Wien, 31.12.2020

Tatiana von Rheinbaben berichtet in ihrem online Vortrag am 14. Jänner, wie ursprünglich von der Kuhhaltung abhängige Landwirt:innen tierfreundliche Milch produzieren können.

Termin
Ort
Online-Videostream
Anmeldung
Teilnahmewunsch  bitte an events (ät) vgt (punkt) at senden!

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos.

Tati von Refarm'd erklärt uns, wie das Startup Refarm'd Milch- und Viehzuchtbauer:innen bei der Umstellung hilft und ihnen eine alternative Lebensweise anbietet, um der wachsenden Nachfrage nach pflanzlicher Milch gerecht zu werden. Refarm'd stellt alle notwendigen Geräte, Rezepte, Zutaten und Kund:innen zur Verfügung, damit Landwirt:innen ihre Fleisch- und Milchproduktion beenden und stattdessen Hafermilch produzieren können und auch gleichzeitig Lebenshöfe werden können. Dies ist nur der Anfang der schnell wachsenden "Landwirt:innen-Umstellungsbewegung" und mehr und mehr Leute engagieren sich, um mit Landwirt:innen zusammenzuarbeiten und ihnen bei der Umstellung zu helfen.

Tatiana von Rheinbaben

Tati ist eine Weltbürgerin, die Molekularbiologie (B.S.) und Umwelttechnik und -wissenschaft (M.S.) in USA studiert hat. Nach einem Praktikum am Fraunhofer Institut in Deutschland und einem Praktikum bei The Not Company in Chile, begann Tati für die Non-Profit-Tierrechtsorganisation Surge und dem Startup Refarm'd zu arbeiten.

Bei Refarm'd hilft Tatiana Landwirt:innen bei der Umstellung von Vieh- und Milchwirtschaft auf pflanzliche Milchproduktion. Aber auch mit Surge und in ihrer Freizeit engagiert sich Tati, um mit Landwirt:innen zusammenzuarbeiten, um ihnen bei der Umstellung (jetzt oder in der Zukunft) zu helfen.

Video

Datenschutz

Wir legen großen Wert auf Datenschutz. Daher verwenden wir Videostreaming-Technologie, die alle Daten innerhalb der EU verarbeitet. Wir setzen die Freie Software Lösung Big Blue Button von fairteaching.net ein.

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.