Teilen:

Die Rückkehr des "Milchmanns": Ehemalige Milch-Landwirt:innen stellen frische Hafermilch her

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.12.2020)

Wien, 31.12.2020

Tatiana von Rheinbaben berichtet in ihrem online Vortrag am 14. Jänner, wie ursprünglich von der Kuhhaltung abhängige Landwirt:innen tierfreundliche Milch produzieren können.

Termin
Ort
Online-Videostream
Anmeldung
Teilnahmewunsch  bitte an events (ät) vgt (punkt) at senden!

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos.

Tati von Refarm'd erklärt uns, wie das Startup Refarm'd Milch- und Viehzuchtbauer:innen bei der Umstellung hilft und ihnen eine alternative Lebensweise anbietet, um der wachsenden Nachfrage nach pflanzlicher Milch gerecht zu werden. Refarm'd stellt alle notwendigen Geräte, Rezepte, Zutaten und Kund:innen zur Verfügung, damit Landwirt:innen ihre Fleisch- und Milchproduktion beenden und stattdessen Hafermilch produzieren können und auch gleichzeitig Lebenshöfe werden können. Dies ist nur der Anfang der schnell wachsenden "Landwirt:innen-Umstellungsbewegung" und mehr und mehr Leute engagieren sich, um mit Landwirt:innen zusammenzuarbeiten und ihnen bei der Umstellung zu helfen.

Tatiana von Rheinbaben

Tati ist eine Weltbürgerin, die Molekularbiologie (B.S.) und Umwelttechnik und -wissenschaft (M.S.) in USA studiert hat. Nach einem Praktikum am Fraunhofer Institut in Deutschland und einem Praktikum bei The Not Company in Chile, begann Tati für die Non-Profit-Tierrechtsorganisation Surge und dem Startup Refarm'd zu arbeiten.

Bei Refarm'd hilft Tatiana Landwirt:innen bei der Umstellung von Vieh- und Milchwirtschaft auf pflanzliche Milchproduktion. Aber auch mit Surge und in ihrer Freizeit engagiert sich Tati, um mit Landwirt:innen zusammenzuarbeiten, um ihnen bei der Umstellung (jetzt oder in der Zukunft) zu helfen.

Video

Datenschutz

Wir legen großen Wert auf Datenschutz. Daher verwenden wir Videostreaming-Technologie, die alle Daten innerhalb der EU verarbeitet. Wir setzen die Freie Software Lösung Big Blue Button von fairteaching.net ein.

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf