Teilen:

Tierleid bei Kälbertransporten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.01.2021)

Wien, 11.01.2021

Der ehemalige Tiertransport-Kontrolleur Dr. med. vet. Alexander Rabitsch gibt in einem online Vortrag am 4. Februar Einblick in das tatsächliche Geschehen bei Tiertransporten in Österreich.

Termin
Ort
Online-Videostream
Anmeldung
Teilnahmewunsch  bitte an events (ät) vgt (punkt) at senden!

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos.

Noch vor wenigen Jahren wusste niemand vom Leid der jungen Milchkälber, die als Abfallprodukt der Milchindustrie für die Mast quer durch Europa transportiert werden. Dabei sind sie oft tagelang unterwegs. Die kleinen Kälber sind beim Transport erst wenige Wochen alt und damit noch von der Muttermilch abhängig. Warum ist es nicht möglich, sie auf den Transporten zu versorgen? Was bedeutet es für ein so junges Tier tagelang unterwegs zu sein? Kann man Kälbertransporte nicht einfach verbieten? Was können wir ganz persönlich tun, um kleine Kälber zu schützen?

Dr. med. vet. Alexander Rabitsch ist nicht nur Tierarzt, Buchautor und Gerichts-Sachverständiger, sondern auch DER international anerkannte Tiertransport-Experte. Als Tiertransport-Inspektor in Kärnten kontrollierte er zahlreiche Tiertransporte und war schon bald als unbequemer Tiertransport-Kontrolleur bekannt. Seine Vorträge vor dem EU-Parlament, dem Deutschen Bundestag und der österreichischen Regierung sind eindrücklich; für ihn ist klar: Transporte von nicht-entwöhnten Kälbern sind illegal.

Dr. med. vet. Alexander Rabitsch

Seit 1985 betreibt Dr. Rabitsch seine tierärztliche Praxis in seiner Heimatstadt Ferlach (Kärnten). Der Tierschutz war ihm von Anbeginn seiner Berufswahl ein großes Anliegen.

1998 bestellte das Land Kärnten Rabitsch zum Tiertransport-Inspektor. Bis 2013 kontrollierte er im Land stichprobenweise den Tierverkehr. Rabitsch wurde zum international gefragten Vortragenden über den tierschutzgerechten Transport von Tieren; im Auftrag der Europäischen Kommission war er in zahlreichen EU-Mitgliedsstaaten sowie in Drittstaaten unterwegs.

Nachdem Rabitsch auch bei heimischen Transporten gravierende Mängel festgestellt hatte, wurde sein Vertrag als Tiertransport- Inspektor Ende 2012 nicht mehr verlängert. Seit 2015 ist er als Freelancer bei den deutschen NGOs Animals' Angels und Animal Welfare Foundation tätig, seit 2020 auch bei Vier Pfoten International. Auch die Aufdeckungsarbeit des VGT-Tiertransport-Teams unterstützt er beratend. Bis zum Beginn der Corona-Pandemie schulte Rabitsch Polizei und Veterinärbehörden zum Thema Kontrollen von Tiertransporten in PL, LT, LV, BG und DE. Darüber hinaus ist er als Sachverständiger für Veterinärmedizin tätig.

Datenschutz

Wir legen großen Wert auf Datenschutz. Daher verwenden wir Videostreaming-Technologie, die alle Daten innerhalb der EU verarbeitet. Wir setzen die Freie Software Lösung Big Blue Button von fairteaching.net ein.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!