Teilen:

Offener Brief an EU: End The Cage Age!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.02.2021)

Wien, 22.02.2021

Dr. Jane Goodall und über 140 Wissenschaftler:innen fordern EU-Kommission auf, Käfighaltungen bei sogenannten Nutztieren abzuschaffen

Eine Gruppe von 142 internationalen Vertreter:innen aus der Wissenschaft richtet sich mit einem offenen Brief an die EU-Kommission, in dem die Forderungen der EU-Bürgerinitiative End The Cage Age unterstützt werden. Darunter befindet sich auch Ethologin und Naturschützerin Dr. Jane Goodall, UN-Friedensbotschafterin und Gründerin des Jane Goodall Instituts. Die Bürgerinitiative wurde von mehr als 1,4 Millionen Personen unterzeichnet und fordert ein Ende von Käfighaltungen für landwirtschaftlich genutzte Tiere in der EU. Unter den Unterzeichnenden befinden sich auch 6 Wissenschaftler:innen aus Österreich, unter anderem Dr. Alexander Rabitsch, Tierarzt und Experte für Tierschutz und Ass.-Prof. Dr.med.vet Johannes Baumgartner, leitender Wissenschaftler und Dozent für Verhalten, Haltung und Tierschutz an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Obwohl im EU-Recht Tiere als fühlende Lebewesen anerkannt werden, verbringen in Europa über 300 Millionen Tiere ein qualvolles Leben in Käfigen, die so eng sind, dass sich die Tiere nicht frei bewegen können. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass sich zahlreiche Tierschutzprobleme aus dieser Haltungsform ergeben, die im offenen Brief näher erläutert werden. Ein Systemwechsel hin zu tierfreundlicheren Haltungssystemen würde einen großen Schritt für die Nahrungsmittelproduktion und die Landwirtschaft in der EU bedeuten.

DI Ines Haider, Tierschutzreferentin beim VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN: „Die Bürgerinitiative End The Cage Age wurde von über 170 europäischen Organisationen unterstützt und von über 1,4 Millionen Menschen unterschrieben. Dass sich nun auch 142 internationale Wissenschaftler:innen dazu bekennen und eine Umsetzung der Forderungen verlangen, ist ein großer Schritt. Tiere fristen in Käfigen ein qualvolles Leben. Die EU-Kommission muss sich zu einer tiergerechteren Gesetzgebung bekennen und das Käfigzeitalter endgültig beenden.“

Fotos und Videos (Copyright: © Compassion in World Farming)

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen