Teilen:

Lebensmittelfirmen an EU: End The Cage Age!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.03.2021)

Wien, 17.03.2021

Führende Lebensmittelunternehmen aus ganz Europa richten einen gemeinsamen Brief an die EU, mit dem sie ein Ende der Käfighaltung von sogenannten Nutztieren fordern

In der EU leiden jedes Jahr über 300 Millionen sogenannter Nutztiere in Käfigen. Dieses Tierleid soll nun durch die EU-Bürgerinitiative (EBI) End The Cage Age beendet werden. Kastenstände bei Schweinen, Einzelboxen für Kälber und Käfige für Kaninchen, Wachteln, Enten, Gänse sowie Hühner sollen in der gesamten EU endlich der Geschichte angehören. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN hat die Initiative gemeinsam mit 170 NGOs aus ganz Europa mitgetragen. Insgesamt haben über 1,4 Million EU-Bürger:innen unterschrieben, was End The Cage Age zur erfolgreichsten Bürgerinitiative im Bereich des Schutzes von landwirtschaftlichen Tieren macht.

Im Moment befindet sich eine Überarbeitung der EU-Tierschutzgesetzgebung in Vorbereitung, weshalb führende Lebensmittelfirmen nun einen gemeinsamen Brief an die EU-Kommission und EU-Abgeordnete (MEPs) richten, in welchem sie die Forderungen der EBI unterstützen. Sie sehen jetzt den idealen Zeitpunkt gekommen, um Käfige in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in der gesamten EU zu beenden. Als möglichen und einfach umsetzbaren ersten Schritt nennen sie ein Ende von ausgestalteten Käfigen bei Legehennen. Diese Haltungsform ist in Österreich zwar bereits seit 2020 verboten, in der EU stellt sie allerdings die absolute Norm dar. Durch Importe werden daher auch in Österreich Käfigeier in verarbeiteten Produkten oder der Gastronomie eingesetzt. Nur durch ein EU-weites Verbot könnte Österreich völlig käfigeifrei werden. Die unterzeichnenden Lebensmittelfirmen bieten außerdem ihre Expertise und Unterstützung an, um die EU in ein käfigfreies Zeitalter zu leiten.

„Millionen von Tieren leiden in der EU in Käfigen. Diese Haltungsform ist längst nicht mehr zeitgemäß und gehört dringend abgeschafft. Jetzt sagen auch führende Lebensmittelunternehmen ihre Unterstützung der Forderungen von End The Cage Age zu. Die EU muss nun handeln und die richtigen Gesetze in die Wege leiten.“, so VGT-Tierschutzreferentin DI Ines Haider.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen