Teilen:

Alarmstufe Rot für Innsbrucker Tauben: betreutem Taubenschlag droht die Schließung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.04.2021)

Wien, 17.04.2021

Nachfolger:in für Stadttaubenhilfe-Projekt dringend gesucht

Neben dem ohnehin sehr intensiven Einsatz für die laufenden Kampagnen (z.B. Vollspaltenbodenkampagne) engagiert sich die Tiroler Aktivgruppe jetzt auch für ein brisantes Tierschutz-Thema in der eigenen Heimatstadt: die Erhaltung des ersten und einzigen Innsbrucker Taubenschlags.

Warum ist das wichtig?

Vor sechs Jahren hat der Verein ARGE Stadttauben Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Verein Tiroler TierEngel dieses Projekt erfolgreich umgesetzt.

Nun droht dem Taubenschlag das Aus. Eine Katastrophe für die Tiere, denn mit der Schließung würden mehr als 200 beherbergte Stadttauben wieder auf der Straße landen. Sollten sich diese Informationen bestätigen, so dürfen wir hier von einem Tierschutzskandal sprechen!

Aber auch für die Bewohner:innen des Stadtteils Olympisches Dorf ergeben sich zahlreiche Verschlechterungen! Das dortige Schulzentrum wäre unmittelbar von einer Schließung des Taubenschlags betroffen. Denn die ausgesetzten Stadttauben wurden jahrelang an diesem Ort nicht nur versorgt und auf tierfreundliche Weise im Bestand kontrolliert, sondern leben dort ortsgebunden. Das bedeutet: Sie werden diesen Ort nicht verlassen, sondern verzweifelt ihre Herberge suchen, immer wieder anfliegen. Ohne Unterschlupf und Kontrolle werden sich diese verzweifelten Tiere vor Ort neue Schlaf- und Brutplätze suchen. So wird die unerwünschte Dynamik der verwilderten Vermehrung verschärft.

Keine Wildtiere

Stadttauben sind keine Wildtiere, sondern verwilderte Haustiere, die vom Menschen abhängig sind. Denn der Mensch hat die Haustauben domestiziert, gezüchtet und angesiedelt – und lässt sie nun in den Städten verwahrlosen.

Die Vorteile von betreuten Taubenschlägen:

  • Die frisch gelegten Eier können durch Attrappen aus Gips oder Kunststoff ersetzt werden. Dadurch wird Vermehrung verhindert. (Stadttauben folgen als verwilderte, domestizierte Tiere keiner natürlichen Fortpflanzung wie Wildtauben – ihnen wurde ein „Fortpflanzungsstopp" abgezüchtet. Somit vermehren sie sich fortlaufend (wie moderne Leistungshühnerrassen).
  • Der Kot der Tauben bleibt zum überwiegenden Teil im Schlag, da sich die Tauben nicht nur die ganze Nacht, sondern auch den weitaus größten Teil des Tags im Schlag aufhalten.
  • Mit Hilfe von artgerechtem Futter, Grit (Magensteinchen und Mineralstoffe), frischem, sauberen Wasser (Tränkeautomaten), regelmäßiger Reinigung und gelegentlicher Desinfektion der Schläge kann die Population gesund und weitgehend frei von Parasiten gehalten werden.
  • Durch gezielte medizinische Maßnahmen und Hilfe für verletzte und kranke Tiere kann den Tauben effektiv geholfen werden.


Der VGT klärt über die von vielen zu Unrecht gehassten Stadttauben auf und sucht nach einem/einer Nachfolger:in für die Betreuung des Innsbrucker Taubenschlags!

Auf mein.aufstehn.at werden Unterschriften für die Erhaltung des Innsbrucker Taubenschlags gesammelt: Zur Petition


Pressefotos frei zum Abdruck

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus