Teilen:

Alarmstufe Rot für Innsbrucker Tauben: betreutem Taubenschlag droht die Schließung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.04.2021)

Wien, 17.04.2021

Nachfolger:in für Stadttaubenhilfe-Projekt dringend gesucht

Neben dem ohnehin sehr intensiven Einsatz für die laufenden Kampagnen (z.B. Vollspaltenbodenkampagne) engagiert sich die Tiroler Aktivgruppe jetzt auch für ein brisantes Tierschutz-Thema in der eigenen Heimatstadt: die Erhaltung des ersten und einzigen Innsbrucker Taubenschlags.

Warum ist das wichtig?

Vor sechs Jahren hat der Verein ARGE Stadttauben Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Verein Tiroler TierEngel dieses Projekt erfolgreich umgesetzt.

Nun droht dem Taubenschlag das Aus. Eine Katastrophe für die Tiere, denn mit der Schließung würden mehr als 200 beherbergte Stadttauben wieder auf der Straße landen. Sollten sich diese Informationen bestätigen, so dürfen wir hier von einem Tierschutzskandal sprechen!

Aber auch für die Bewohner:innen des Stadtteils Olympisches Dorf ergeben sich zahlreiche Verschlechterungen! Das dortige Schulzentrum wäre unmittelbar von einer Schließung des Taubenschlags betroffen. Denn die ausgesetzten Stadttauben wurden jahrelang an diesem Ort nicht nur versorgt und auf tierfreundliche Weise im Bestand kontrolliert, sondern leben dort ortsgebunden. Das bedeutet: Sie werden diesen Ort nicht verlassen, sondern verzweifelt ihre Herberge suchen, immer wieder anfliegen. Ohne Unterschlupf und Kontrolle werden sich diese verzweifelten Tiere vor Ort neue Schlaf- und Brutplätze suchen. So wird die unerwünschte Dynamik der verwilderten Vermehrung verschärft.

Keine Wildtiere

Stadttauben sind keine Wildtiere, sondern verwilderte Haustiere, die vom Menschen abhängig sind. Denn der Mensch hat die Haustauben domestiziert, gezüchtet und angesiedelt – und lässt sie nun in den Städten verwahrlosen.

Die Vorteile von betreuten Taubenschlägen:

  • Die frisch gelegten Eier können durch Attrappen aus Gips oder Kunststoff ersetzt werden. Dadurch wird Vermehrung verhindert. (Stadttauben folgen als verwilderte, domestizierte Tiere keiner natürlichen Fortpflanzung wie Wildtauben – ihnen wurde ein „Fortpflanzungsstopp" abgezüchtet. Somit vermehren sie sich fortlaufend (wie moderne Leistungshühnerrassen).
  • Der Kot der Tauben bleibt zum überwiegenden Teil im Schlag, da sich die Tauben nicht nur die ganze Nacht, sondern auch den weitaus größten Teil des Tags im Schlag aufhalten.
  • Mit Hilfe von artgerechtem Futter, Grit (Magensteinchen und Mineralstoffe), frischem, sauberen Wasser (Tränkeautomaten), regelmäßiger Reinigung und gelegentlicher Desinfektion der Schläge kann die Population gesund und weitgehend frei von Parasiten gehalten werden.
  • Durch gezielte medizinische Maßnahmen und Hilfe für verletzte und kranke Tiere kann den Tauben effektiv geholfen werden.


Der VGT klärt über die von vielen zu Unrecht gehassten Stadttauben auf und sucht nach einem/einer Nachfolger:in für die Betreuung des Innsbrucker Taubenschlags!

Auf mein.aufstehn.at werden Unterschriften für die Erhaltung des Innsbrucker Taubenschlags gesammelt: Zur Petition


Pressefotos frei zum Abdruck

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf