Teilen:

Mütter leiden im Käfig, Herr Dombrovskis!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.05.2021)

EU, 06.05.2021

Neuer Kurzfilm „Motherhood“ zeigt Fakten über Käfighaltung, die der Exekutive Vizepräsident der EU-Kommission wissen sollte, bevor über die Europäische Bürger:inneninitiative End The Cage Age abgestimmt wird.

Über 1,4 Millionen Menschen haben die Europäische Bürger:inneninitiative (ECI) End The Cage Age (ETCA) unterstützt, die ein Ende von Käfighaltungen in der EU-Landwirtschaft fordert. Die EU-Kommission wird bald über ein Ende des Käfigzeitalters in Europa abstimmen. Der neu erschienene Kurzfilm „Motherhood“ zeigt die Tierquälerei auf, die Schweinemütter tagtäglich in Kastenständen erleben müssen. Der Film wurde von der Tierschutzorganisation Compassion in World Farming (CIWF) in Auftrag gegeben und von der niederländischen Filmemacherin Eline Helena Schellekens und Editorin Kate Morgan als Nachfolge des preisgekrönten Kurzfilms M6NTHS gedreht. Im Film wird das Leben von Muttersauen in Intensivtierhaltungen in der ganzen EU beispielhaft dargestellt. Schweinemütter verbringen in der EU durchschnittlich die Hälfte jedes Jahres in einem Kastenstand, ein körpergroßen Käfig, in dem sie sich kaum bewegen können. In Österreich wurde die Zeit im Kastenstand nach einer VGT Kampagne seit 2013 auf maximal einige Wochen verkürzt. Heute sind Kastenstände bis auf wenige Tage im Jahr verboten, die Übergangsfrist läuft allerdings noch bis 2033.

Film Motherhood hier ansehen

Am 15. April wurde die Kampagne zur Europäischen Bürger:inneninitiative (ECI) End The Cage Age bei einer öffentlichen Anhörung im EU-Parlament präsentiert. Eine überwältigende Mehrheit der Abgeordneten (MEPs) hat sich dabei für eine Umsetzung der Forderungen ausgesprochen. Die 170 mitwirkenden Organisationen wenden sich nun an den Exekutiven Vizepräsidenten Dombrovskis, End The Cage Age vor der endgültigen Entscheidung der EU-Kommission zu unterstützen und sicherzustellen, dass künftig auch nur käfigfreie Produkte in die EU importiert werden dürfen. Das ETCA-Netzwerk hat dafür seine Kontakte aufgefordert, den Film Motherhood zu verbreiten und den Exekutiven Vizepräsident zu kontaktieren.

„Der Kurzfilm Motherhood zeigt, wie die Mehrheit der Mutterschweine in der EU ihre Mutterschaft erleben. Sie werden von fühlenden Lebewesen zu Produktionseinheiten in Käfigen reduziert. Die EU-Kommission und insbesondere der Exekutive Vizepräsident Dombrovskis kann den dringenden Appell, die Käfighaltung in der EU zu beenden, nicht ignorieren und muss sicherstellen, dass auch bei Importen von Tierprodukten auf gleichwertige Produktionsstandards geachtet wird. Es ist Zeit, das Käfigzeitalter in der EU zu beenden.“, sagt Olga Kikou, EU-Leiterin von Compassion in World Farming.

Die EU-Bürger:inneninitiative End The Cage Age lief von 11. September 2018 für genau ein Jahr. Mit über 1,4 Millionen bestätigten Unterschriften aus der gesamten EU war ETCA eine der erfolgreichsten Initiativen jemals und die erste erfolgreiche ECI zu sogenannten Nutztieren.

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren