Teilen:

Überwältigende Mehrheit für End The Cage Age!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.06.2021)

Wien, 11.06.2021

Das EU-Parlament unterstützt die Forderungen der Europäischen Bürger:inneninitiative für ein Ende der Käfighaltung in der EU.

Am 10. Juni fand die Anhörung der Europäischen Bürger:innenitiative (EBI) End The Cage Age (ETCA) im Europäischen Parlament statt. Mit 558 Zustimmungen, 37 Gegenstimmen und 85 Enthaltungen fand die Resolution für ein Ende der Käfighaltung in der EU eine überwältigende Mehrheit. Dieser Beschluss fordert die EU-Kommission dazu auf, die veraltete EU-Gesetzgebung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere zu überarbeiten und Käfighaltungen in der Landwirtschaft bis spätestens 2027 zu beenden. Auch alle in die EU importierten Produkte sollen künftig den käfigfreien Standards entsprechen. Außerdem fordert das EU Parlament die Kommission dazu auf, die grausame Praktik der Zwangsfütterung von Enten und Gänsen für die Produktion von Stopfleber, sogenannter „foie gras“, zu beenden. Die Abgeordneten bitten die Kommission darüber hinaus, die Überarbeitung der EU-Tierschutzgesetze zu beschleunigen, um bereits 2022, anstelle von Ende 2023, ein Ergebnis zu erhalten. Dadurch könnte gesichert werden, dass das Käfigverbot in Kraft tritt, während die derzeitige Kommission noch im Amt ist. Es wird erwartet, dass die EU-Kommission bis 30. Juni verkünden wird, welche weiteren Schritte sie setzt.

Hintergrund

Hunderte Millionen Tiere fristen in der EU ein tristes Dasein, eingeschlossen in engen, kargen Käfigen. Schweine in Kastenständen, Hennen in Legebatterien, Kaninchen in strukturlosen Käfigen und viele mehr. End The Cage Age will dieser tierquälerischen Haltung von Tieren in der Landwirtschaft in der EU ein Ende setzen. Über 150 Organisationen aus ganz Europa unterstützen die von Compassion in World Farming ins Leben gerufene EBI und sammelten ihrerseits Unterschriften für die gemeinsame Petition. Auch der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN unterstützt die Initiative von Österreich aus. Die EBI lief von 11. September 2018 für genau ein Jahr. Mit über 1,4 Millionen bestätigten Unterschriften aus der gesamten EU war ETCA eine der erfolgreichsten Initiativen jemals und die erste erfolgreiche EBI zu sogenannten Nutztieren.

VGT-Tierschutzreferentin Ines Haider: „Diese Resolution ist ein historischer Schritt für den Tierschutz. Das Europäische Parlament hat die EU heute einen großen Schritt näher an eine käfigfreie Zukunft gebracht. Die EU-Kommission muss nun einen Gesetzesvorschlag erarbeiten, mit dem die grausame Haltung von Tieren in Käfigen endlich beendet wird.“

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus