60 Grad plus am Asphalt - Für Fiakerpferde kommt das "Hitzefrei" zu spät - vgt

Teilen:

60 Grad plus am Asphalt - Für Fiakerpferde kommt das "Hitzefrei" zu spät

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.07.2021)

Wien, 08.07.2021

Profit über Tierwohl - säumige Politik

Heute ist es zum zweiten Mal in diesem Jahr soweit: In Wien wurde gegen 14:45 die 35 Grad Hitzemarke erreicht. Das bedeutet für Wiens Fiakerpferde, nach einem sehr heißen Tag dürfen sie endlich nach Hause. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN kritisiert die Ausweichtaktik der Politik und fordert  für die Pferde ein Hitzefrei ab 30 Grad!

Die Fiaker sind trotz Hitze-Warnungen ausgefahren, obwohl klar war, dass es heute unerträglich heiß wird. Wer Tiere so behandelt, hat jegliches Verantwortungsgefühl gegenüber den sensiblen Lebewesen verloren. Dieser erschütternde Umgang mit den armen Pferden zeigt gut auf, warum es hier dringend ein Eingreifen des zuständigen Stadtrats Czernohorszky braucht, ärgert sich Thomas Seewald vom VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN.

Zur Petition


Die Wohlfühltemperatur von Pferden liegt deutlich unter 30 Grad. Temperaturen jenseits dieser Marke können für sie lebensbedrohlich werden, denn Pferde überhitzen 10x so schnell wie Menschen. Fiaker-Campaigner Thomas Seewald: Wenn am Referenzthermometer der ZAMG die 35 Grad (im Schatten!) erreicht werden, hat sich der Asphalt am Stephansplatz längst auf 60 Grad oder mehr aufgeheizt. Das Steppentier-Argument, das die Fiaker gerne vorbringen, ist ausgemachter Unsinn. Seht euch doch um! Wien ist keine Steppe - Wien ist eine Betonwüste! Und mit Sicherheit ist die Großstadt mit ihrem Lärm und  hohen Verkehrsaufkommen kein geeigneter Aufenthaltsort für diese Tiere. Im Sommer schon gar nicht!

Im Regierungsprogramm der rot-pinken Stadtregierung steht, Alternativen wie E-Fiaker sollen geprüft werden. Außerdem haben sich die NEOS vor der Wien-Wahl für ein Ende der Fiaker ausgesprochen.

Thomas Seewald: Die Beteuerungen der verantwortlichen Politiker:innen zum Thema Pferdeschutz waren bisher nur heiße Luft. Es braucht jetzt eine Kehrtwende, denn die Bevölkerung gewinnt immer mehr den Eindruck, dass der Politik die Pferde völlig egal sind. Tierschutzminister Mückstein zeigt sich reformwillig, Stadtrat Czernohorszky ebenso. Aber von bloßen Worten haben die Tiere nichts, wenn sie bei Tropenhitze durch die Stadt getrieben werden. Wir fordern eine Umsetzung des Hitzefrei ab 30 Grad!

Auch heute werden Aktivist:innen des VGT kontrollieren, ob die Fiaker sich an das bestehende Gesetz halten und bei 35 Grad nachhause fahren.


Pressefotos honorarfrei zum Download (Copyright: VGT.at)

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist