Teilen:

Unterschreiben Sie bitte die EU-Bürgerinitiative zur Rettung tierversuchsfreier Kosmetik!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.09.2021)

Wien, 22.09.2021

Am Europäischen Tag der Humanen Wissenschaft rufen wir zur Unterstützung einer EU-Bürgerinitiative auf – 1 Million Unterschriften werden bis Ende August 2022 benötigt.

Was wird gefordert?

  1. Schutz und Stärkung des Tierversuchsverbots für Kosmetika
  2. Keine neuen Tierversuche aufgrund der EU-Chemikalienverordnung
  3. Erstellung eines konkreten Plans für den Umstieg auf eine tierversuchsfreie Wissenschaft

Jetzt Bürgerinitiative unterzeichnen!

Warum braucht es dazu Ihre Unterschrift?

In der EU sind Tierversuche für Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel seit 2009 und der Verkauf von Kosmetikprodukten, die an Tieren getestet wurden, seit 2013 offiziell verboten. Dennoch fordert die ECHA (European Chemicals Agency) weiterhin Tierversuche für Inhaltsstoffe. Auch für jene, die ausschließlich für Kosmetik verwendet werden und jene, die bereits lange als sichere Stoffe etabliert sind. Die Tiere in solchen Versuchen leiden immense Qualen, doch wichtige Erkenntnisse werden daraus nicht gewonnen.

Eine neue EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit, entwickelt von der ECHA, könnte Millionen von Tierversuchen zur Folge haben. Teil der Strategie ist eine Überarbeitung des Chemikaliengesetzes, mit dem Ziel, eine giftfreie Umwelt zu gewährleisten. Das ist natürlich erstrebenswert. Trotzdem darf die Konsequenz nicht sein, dass qualvolle Tierversuche durchgeführt werden, um Wissenslücken über Chemikalien zu schließen. Die Folge wären unzuverlässige Ergebnisse, basierend auf unvorstellbarem Tierleid, von denen weder Mensch noch Umwelt profitieren würden.

Obwohl das Ende von Tierversuchen immer wieder als letztendliches Ziel betont wird, gibt es hierzu keinen konkreten Plan. Trotz des großartigen Fortschritts der Wissenschaft in Hinsicht auf Alternativmethoden, hat sich die Anzahl der Tierversuche innerhalb der letzten 10 Jahre kaum geändert. In anderen Bereichen werden hingegen ambitionierte Ziele gesetzt. Dasselbe fortschrittliche Denken wünschen sich 72 % der europäischen Bürger:innen auch für die Tiere.

Zusammen mit der Eurogroup for Animals, Cruelty Free Europe, der European Coalition to End Animal Experiments, der Humane Society International Europe und PETA, aber auch namhaften Kosmetikherstellern wie Dove oder The Body Shop, setzt sich der VGT für das Weiterbestehen einer tierversuchsfreien Kosmetik und für ein Ende der Tierversuche in der EU ein. Mit Ihrer Unterschrift setzen Sie ein Zeichen für Millionen von Fischen, Mäusen, Ratten, Meerschweinchen, Kaninchen, Katzen, Hunden und Affen. Bewegen Sie bitte die EU-Kommission dazu, ihren Versprechen Folge zu leisten!

Jetzt Bürgerinitiative unterzeichnen!

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen