Teilen:

Unterschreiben Sie bitte die EU-Bürgerinitiative zur Rettung tierversuchsfreier Kosmetik!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.09.2021)

Wien, 22.09.2021

Am Europäischen Tag der Humanen Wissenschaft rufen wir zur Unterstützung einer EU-Bürgerinitiative auf – 1 Million Unterschriften werden bis Ende August 2022 benötigt.

Was wird gefordert?

  1. Schutz und Stärkung des Tierversuchsverbots für Kosmetika
  2. Keine neuen Tierversuche aufgrund der EU-Chemikalienverordnung
  3. Erstellung eines konkreten Plans für den Umstieg auf eine tierversuchsfreie Wissenschaft

Jetzt Bürgerinitiative unterzeichnen!

Warum braucht es dazu Ihre Unterschrift?

In der EU sind Tierversuche für Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel seit 2009 und der Verkauf von Kosmetikprodukten, die an Tieren getestet wurden, seit 2013 offiziell verboten. Dennoch fordert die ECHA (European Chemicals Agency) weiterhin Tierversuche für Inhaltsstoffe. Auch für jene, die ausschließlich für Kosmetik verwendet werden und jene, die bereits lange als sichere Stoffe etabliert sind. Die Tiere in solchen Versuchen leiden immense Qualen, doch wichtige Erkenntnisse werden daraus nicht gewonnen.

Eine neue EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit, entwickelt von der ECHA, könnte Millionen von Tierversuchen zur Folge haben. Teil der Strategie ist eine Überarbeitung des Chemikaliengesetzes, mit dem Ziel, eine giftfreie Umwelt zu gewährleisten. Das ist natürlich erstrebenswert. Trotzdem darf die Konsequenz nicht sein, dass qualvolle Tierversuche durchgeführt werden, um Wissenslücken über Chemikalien zu schließen. Die Folge wären unzuverlässige Ergebnisse, basierend auf unvorstellbarem Tierleid, von denen weder Mensch noch Umwelt profitieren würden.

Obwohl das Ende von Tierversuchen immer wieder als letztendliches Ziel betont wird, gibt es hierzu keinen konkreten Plan. Trotz des großartigen Fortschritts der Wissenschaft in Hinsicht auf Alternativmethoden, hat sich die Anzahl der Tierversuche innerhalb der letzten 10 Jahre kaum geändert. In anderen Bereichen werden hingegen ambitionierte Ziele gesetzt. Dasselbe fortschrittliche Denken wünschen sich 72 % der europäischen Bürger:innen auch für die Tiere.

Zusammen mit der Eurogroup for Animals, Cruelty Free Europe, der European Coalition to End Animal Experiments, der Humane Society International Europe und PETA, aber auch namhaften Kosmetikherstellern wie Dove oder The Body Shop, setzt sich der VGT für das Weiterbestehen einer tierversuchsfreien Kosmetik und für ein Ende der Tierversuche in der EU ein. Mit Ihrer Unterschrift setzen Sie ein Zeichen für Millionen von Fischen, Mäusen, Ratten, Meerschweinchen, Kaninchen, Katzen, Hunden und Affen. Bewegen Sie bitte die EU-Kommission dazu, ihren Versprechen Folge zu leisten!

Jetzt Bürgerinitiative unterzeichnen!

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!