Teilen:

Podiumsdiskussion Tierversuche

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.09.2021)

Wien, 27.09.2021

Am Donnerstag, dem 21. Oktober 2021 lädt der VGT in Kooperation mit RepRefRed zu einer Podiumsdiskussion zur Tierversuchspraxis ein.

Zur Frage von Tierversuchen sind oft die Fronten verhärtet. In der Öffentlichkeit werden sie kritisch gesehen, es gibt je nach Fragestellung eine Mehrheit für ein Ende aller Tierversuche, doch es findet kaum eine öffentliche Diskussion statt. Bei der Nutztierhaltung oder der Jagd konzentriert sich der Konflikt auf die schlimmsten Auswüchse, wie Tierfabriken und Gatterjagd, aber bei Tierversuchen soll es nur um ja oder nein gehen?

Dabei sitzen wir alle im gleichen Boot: Niemand will, dass Tiere leiden, alle wollen, dass die medizinische (und anderweitige) Forschung effektiv ist und zu guten Ergebnissen führt. Da müsste es doch möglich sein, gemeinsam auf einen grünen Zweig zu kommen, auch bei Tierversuchen die Auswüchse zu benennen und konstruktive Schritte anzugehen, den Tierschutz zu verbessern.

Daher freuen wir uns als VGT, gemeinsam mit The RepRefRed Society diese Diskussion zu veranstalten.

Jetzt anmelden!

Themenfelder

Dabei werden folgende Fragen diskutiert:

  • Welche Tierversuche (in etwa) finden momentan statt?
  • Was gibt es für Alternativen, d.h. welche davon lassen sich schon jetzt und welche in naher Zukunft ersetzen, und welche in absehbarer Zeit keinesfalls?
  • Wie gut werden Tierversuche kontrolliert?
  • Wie streng ist das Tierversuchsgesetz und unter welchen Voraussetzungen werden Tierversuche genehmigt bzw. sollten sie genehmigt werden?
Termin
Zeit
18 Uhr Einlass, 18:30 Uhr Beginn (Dauer ca. 90 Minuten)
Ort
SkyDome Seminar- und Tagungszentrum des Wiener Hilfswerks
Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien (Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.)
Teilnehmer:innen
  • Prof. Dr. Bruno Podesser, Med Uni Wien, RepRefRed Society
  • Dr. Birgit Reininger-Gutmann, Med Uni Graz, RepRefRed Society
  • Mag. DDr. Martin Balluch, VGT
  • Moderation: Mag.a Gerlinde Pölsler, Falter
Anmeldung
Eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ausschließlich nach Voranmeldung über unser online Formular möglich.

Freier Eintritt

Covid-19 Sicherheitshinweise

Wir sind bemüht, diese Veranstaltung sicher und nach den offiziellen Vorschriften abzuhalten. Daher möchten wir alle Personen auf die Sicherheitsmaßnahmen aufmerksam machen und darauf hinweisen, dass sich diese Maßnahmen kurzfristig ändern können.

  • Bitte bringen Sie zur Anmeldung vor Ort einen Personalausweis, einen Impfpass mit einem vollständigen gültigen Covid-19-Immunisierungs-Nachweis sowie eine FFP2-Maske mit!
  • Es werden Sitzplätze zugeweisen und diese dürfen nicht eigenmächtig gewechselt werden.
  • Um einen sicheren Abstand zwischen den Sitzplätzen zu gewährleisten, sind wir auf 40 zugewiesene Plätze beschränkt.
  • Ein FFP2 Mund- und Nasenschutz ist für die Gesamtdauer der Veranstaltung zu tragen, auch an Ihrem zugewiesenen Sitzplatz.
  • Für Ihre Anmeldung ist es erforderlich, dass wir Ihre Kontaktdaten speichern. Die Daten werden nur nach Aufforderung der Behörde weitergegeben und laut DSGVO höchstens bis 28 Tage nach der Veranstaltung aufbewahrt und danach gelöscht.
  • Wir bitten Sie höflichst darum, zu Hause zu bleiben, falls Sie Covid-19-Symptome verspüren.

Am Veranstaltungsort werden von den Veranstalter:innen Fotos und/oder Videos angefertigt. Diese können zu Zwecken der Dokumentation und Nachberichterstattung der Veranstaltung in Print- und Online-Medien, auf verschiedenen Social-Media-Plattformen und auf der Website der Veranstalter veröffentlicht werden.

Sendung zum Thema im Tierrechtsradio

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich