Podiumsdiskussion Tierversuche - vgt

Teilen:

Podiumsdiskussion Tierversuche

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.09.2021)

Wien, 27.09.2021

Am Donnerstag, dem 21. Oktober 2021 lädt der VGT in Kooperation mit RepRefRed zu einer Podiumsdiskussion zur Tierversuchspraxis ein.

Zur Frage von Tierversuchen sind oft die Fronten verhärtet. In der Öffentlichkeit werden sie kritisch gesehen, es gibt je nach Fragestellung eine Mehrheit für ein Ende aller Tierversuche, doch es findet kaum eine öffentliche Diskussion statt. Bei der Nutztierhaltung oder der Jagd konzentriert sich der Konflikt auf die schlimmsten Auswüchse, wie Tierfabriken und Gatterjagd, aber bei Tierversuchen soll es nur um ja oder nein gehen?

Dabei sitzen wir alle im gleichen Boot: Niemand will, dass Tiere leiden, alle wollen, dass die medizinische (und anderweitige) Forschung effektiv ist und zu guten Ergebnissen führt. Da müsste es doch möglich sein, gemeinsam auf einen grünen Zweig zu kommen, auch bei Tierversuchen die Auswüchse zu benennen und konstruktive Schritte anzugehen, den Tierschutz zu verbessern.

Daher freuen wir uns als VGT, gemeinsam mit The RepRefRed Society diese Diskussion zu veranstalten.

Jetzt anmelden!

Themenfelder

Dabei werden folgende Fragen diskutiert:

  • Welche Tierversuche (in etwa) finden momentan statt?
  • Was gibt es für Alternativen, d.h. welche davon lassen sich schon jetzt und welche in naher Zukunft ersetzen, und welche in absehbarer Zeit keinesfalls?
  • Wie gut werden Tierversuche kontrolliert?
  • Wie streng ist das Tierversuchsgesetz und unter welchen Voraussetzungen werden Tierversuche genehmigt bzw. sollten sie genehmigt werden?
Termin
Zeit
18 Uhr Einlass, 18:30 Uhr Beginn (Dauer ca. 90 Minuten)
Ort
SkyDome Seminar- und Tagungszentrum des Wiener Hilfswerks
Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien (Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.)
Teilnehmer:innen
  • Prof. Dr. Bruno Podesser, Med Uni Wien, RepRefRed Society
  • Dr. Birgit Reininger-Gutmann, Med Uni Graz, RepRefRed Society
  • Mag. DDr. Martin Balluch, VGT
  • Moderation: Mag.a Gerlinde Pölsler, Falter
Anmeldung
Eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ausschließlich nach Voranmeldung über unser online Formular möglich.

Freier Eintritt

Covid-19 Sicherheitshinweise

Wir sind bemüht, diese Veranstaltung sicher und nach den offiziellen Vorschriften abzuhalten. Daher möchten wir alle Personen auf die Sicherheitsmaßnahmen aufmerksam machen und darauf hinweisen, dass sich diese Maßnahmen kurzfristig ändern können.

  • Bitte bringen Sie zur Anmeldung vor Ort einen Personalausweis, einen Impfpass mit einem vollständigen gültigen Covid-19-Immunisierungs-Nachweis sowie eine FFP2-Maske mit!
  • Es werden Sitzplätze zugeweisen und diese dürfen nicht eigenmächtig gewechselt werden.
  • Um einen sicheren Abstand zwischen den Sitzplätzen zu gewährleisten, sind wir auf 40 zugewiesene Plätze beschränkt.
  • Ein FFP2 Mund- und Nasenschutz ist für die Gesamtdauer der Veranstaltung zu tragen, auch an Ihrem zugewiesenen Sitzplatz.
  • Für Ihre Anmeldung ist es erforderlich, dass wir Ihre Kontaktdaten speichern. Die Daten werden nur nach Aufforderung der Behörde weitergegeben und laut DSGVO höchstens bis 28 Tage nach der Veranstaltung aufbewahrt und danach gelöscht.
  • Wir bitten Sie höflichst darum, zu Hause zu bleiben, falls Sie Covid-19-Symptome verspüren.

Am Veranstaltungsort werden von den Veranstalter:innen Fotos und/oder Videos angefertigt. Diese können zu Zwecken der Dokumentation und Nachberichterstattung der Veranstaltung in Print- und Online-Medien, auf verschiedenen Social-Media-Plattformen und auf der Website der Veranstalter veröffentlicht werden.

Sendung zum Thema im Tierrechtsradio

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist