Prozess um „Gammelschlachthof“ geht weiter: Erneut Tierschutz-Proteste - vgt

Teilen:

Prozess um „Gammelschlachthof“ geht weiter: Erneut Tierschutz-Proteste

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.12.2021)

Graz, 13.12.2021

Heute geht der Gerichtsprozess gegen einen ehemaligen steirischen Schlachthofbetreiber weiter. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN macht auf Kontrolldefizite und Tierleid aufmerksam.

Seit März dieses Jahres läuft nun das Verfahren gegen den ehemaligen Betreiber eines Schlachtbetriebs süd-östlich von Graz. Ihm wird vorgeworfen, genussuntaugliches Fleisch von aussortierten „TKV“-Schweinen unter das genusstaugliche Fleisch gemischt zu haben. TKV-Schweine werden aufgrund von Krankheiten wie schweren Entzündungen oder umfassenden Geschwüren von den zuständigen amtlichen Kontrollorganen bei der Schlachtkörperkontrolle für den menschlichen Verzehr ausgeschlossen und der Tierkörperverwertung (TKV) zugewiesen. Der VGT berichtete umfassend über den bisherigen, durchwegs brisanten Prozessverlauf.

Erneute Befragung

Etliche der für heute geladenen Zeug:innen wurden im Verfahren bereits befragt. So soll unter anderem der Sohn des Angeklagten befragt werden, der den Betrieb des Vaters nach der Razzia im Jahr 2019 übernahm und als Fleischverarbeitungsbetrieb weiterführt. Ebenfalls erneut befragt werden soll ein hochrangiger Angestellter der steiermärkischen Landesveterinärbehörde. Die bisherigen Befragungen der im ehemaligen Schlachthof eingesetzten amtlichen Kontrolltierärzt:innen brachten Erschreckendes ans Tageslicht. Die Kontrollorgane sprachen durch die Bank von unhygienischen und teils auch wiederholt gesetzeswidrigen Zuständen. Wir fragen uns, ob der Vertreter der Landesveterinärdirektion wohl doch noch zur Rolle der höchsten Kontrollinstanz im Land befragt werden wird, und wie es dazu kommen konnte, dass es im Betrieb offenbar jahrzehntelang rund 30 relevante Anzeigen pro Jahr gab, ohne dass sich an den Zuständen etwas änderte, so David Richter, VGT-Kampagnenleiter.

Falsche Entsorgung – mehrere Schlachthöfe betroffen?

Im heutigen Verfahrenstag soll es auch darum gehen, ob die Vorgänge zur Entsorgung von TKV-Schweinen über dafür eigentlich nicht vorgesehene andere TKV-Behälter (etwa für Borsten, Schlachtreste oder Knochen) auch in anderen Schlachthöfen üblich und geduldet seien. Dazu rief die Verteidigung einen Schlachtbetreiber aus Oberösterreich in den Zeug:innen-Stand. In den vergangenen Verhandlungstagen wurden etliche Mitarbeiter:innen der zuständigen Tierkörperverwertungsanlage befragt. Nach ihren Aussagen dürfen ganze TKV-Schweine oder aussortierte Schweinehälften nur gesondert von den anderen Schlachtresten zur TKV geliefert werden, da sie einer anderen Entsorgungskategorie angehören. Schon in einem vergangenen Prozesstag sagte der steirische Landesveterinärdirektor sinngemäß aus, dass die EU-Hygienerichtlinien zum Umgang mit TKV-Schlachtkörpern in der Praxis nicht umgesetzt werden. Ihm zufolge soll es vorkommen, dass genusstaugliche Schweinekörper mit genussuntauglichen am Förderband in Berührung kommen. Er sehe das nicht als Problem an. Dem widerspricht Veterinärexperte und Amtstierarzt i.R., Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer: Im Zweifel sind auch mehrere Schlachtkörper zu entsorgen, wenn diese mit aussortierten TKV-Schweinen in direkten Kontakt kamen oder es auf andere Weise zu einer Kontamination gekommen sein kann. Die EU-Hygienevorschriften sind hier unmissverständlich.

David Richter dazu: Wir können nur den Kopf schütteln, wie hier die Richtlinien zugunsten des Angeklagten gebogen werden sollen, bloß um rechtswidrige Praktiken in weiten Teilen der Schlachtbranche zu rechtfertigen. Wir werden auch weiterhin protestieren und die Probleme der Schlachtbranche ans Tageslicht bringen!


Pressefotos honorarfrei (Copyright: VGT.at)

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt