Teilen:

Alternativen zu Feuerwerken

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.12.2023)

Wien, 25.12.2023

Feuerwerke stellen eine Belastung für Tiere und Umwelt dar. Doch es gibt viele Alternativen und andere Traditionen, um das neue Jahr einzuläuten.

Zahlreiche Tiere werden zu Silvester durch Feuerwerke und das Schießen von Raketen stark verängstigt. Das betrifft nicht nur Haustiere, sondern insbesondere auch Tiere in Stallungen und freilebende Wildtiere. Für viele Tiere kann die Panik aufgrund von Feuerwerken sogar tödlich enden. Auch die Umwelt wird durch den entstehenden Müll und den Feinstaub durch die Verbrennung stark belastet. Dabei gibt es viele andere Möglichkeiten, um den Silvesterabend zu feiern, ohne damit die Umwelt oder Tiere zu belasten.

Andere Traditionen

Ist es überhaupt notwendig, Alternativen zu Feuerwerken zu finden? Es gibt schließlich viele andere Traditionen für den Silvesterabend, die großen Spaß machen. Dinner for One anschauen, Wachsgießen, Glücksbringer austauschen, mit Sekt anstoßen, Walzer tanzen, Fondue oder Raclette essen, der Abend ist eigentlich bereits verplant. Außerdem gibt es viele Traditionen aus aller Welt, die man einmal ausprobieren kann. Zum Beispiel werden in Tschechien zu Silvester Äpfel halbiert, um aus dem Kerngehäuse die Zukunft herauszulesen. In Griechenland wird eine Münze im Brotteig mitgebacken. Wer beim Essen das Geldstück findet, kann sich der Tradition zufolge im nächsten Jahr über einen reichen Geldsegen freuen. Vielleicht ist die Tradition, das neue Jahr mit einem Knall einzuläuten, ohnehin bereits überholt.

Alternativen

Wer dennoch am Silvesterabend nicht auf Outdoor-Spaß verzichten will, kann es mal mit diesen tier- und umweltverträglicheren Alternativen zu Feuerwerken probieren:

Seifenblasen: Anstelle von bunten Explosionen können Seifenblasen geblasen werden. Das sieht nicht nur wunderschön aus, sondern ist auch ein großer und vor allem ungefährlicher Spaß für Kinder, die dabei miteinbezogen werden können. Bei klirrender Kälte kann es sogar passieren, dass die Seifenblasen gefrieren, was besonders beeindruckend aussieht. Die Flüssigkeit kann auch selbst hergestellt werden.

Lichter: Wer nicht auf bunte Farben und Lichter verzichten will, kann diese auch ungefährlich und ohne negative Auswirkungen auf Tiere und Umwelt bekommen. So kann man zum Beispiel im Wohnzimmer, aber auch im Garten, eine kleine Lasershow mit Lichtern veranstalten. Aber Vorsicht: auch durch Lichter können Tiere gestört werden. Außerdem kann auch einfach ein aufgezeichnetes Feuerwerk von früher oder eine andere Lichtershow aus dem Internet angeschaut werden, zum Beispiel, indem man es mit einem Beamer an eine große Wand wirft.

Feuer: Nicht ganz ungefährlich, aber dennoch wesentlich verträglicher als Feuerwerke sind kleine Feuer, wie zum Beispiel ein Lagerfeuer im Garten, Fackeln oder Wunderkerzen. Auch Laternen sind besonders für Kinder ein großer Spaß und können sogar selbst gebastelt werden.

Geld in Gutes investieren: Feuerwerke kosten Unmengen an Geld. Jedes Jahr werden hohe Beträge dafür ausgegeben, obwohl Tiere und die Umwelt dadurch stark belastet werden. Anstatt Knallkörper zu kaufen, kann das Geld in diesem Jahr stattdessen in etwas Gutes investiert werden. Zum Beispiel eine Spende an eine Tierschutzorganisation oder Tierheim.
 

Feuerwerke versetzen Tiere in Angst und Schrecken. Jetzt Petition gegen private Feuerwerke unterschreiben: vgt.at/Feuerwerk

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen