Teilen:

Helfen Sie dem EU-Tierschutzgesetz!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.01.2022)

Wien, 05.01.2022

Aufgrund der EU-Bürger:innen Initiative End The Cage Age und im Rahmen der Farm2Fork Strategie können Sie momentan Ihre Stimme in die Revision der EU-Tierschutzgesetze einbringen.

Das ist wohl eine der wichtigsten Möglichkeiten, den Tierschutz in der Gesetzgebung zu verankern, die wir in der EU je erleben durften. Der nächste Schritt im Prozess der Revision ist ein an die Bevölkerung gerichteter Fragebogen. Es ist extrem wichtig, dass möglichst viele Tierschutz-affine Menschen hier ihre Stimmen abgeben. Um die Teilnahme zu erleichtern, möchten wir hiermit eine Hilfestellung in Form einer Schritt für Schritt- Anleitung geben. Das ganze nimmt nur ca. 10 Minuten in Anspruch.

Anmeldung und persönliche Daten

  1. Folgen Sie diesem Link zum Konsultationsformular!
  2. Scrollen Sie auf der Seite nach unten und klicken Sie auf den gelben Button mit der Aufschrift Fragebogen beantworten!
  3. Sie werden nun zu einer Seite weitergeleitet, auf der Sie unterschiedliche Anmeldeoptionen finden. Bitte wählen Sie die Option, die Ihnen am besten zusagt. (Wählen können Sie zwischen dem Anmelden über einen separaten EU-Account, Facebook, Google, Twitter oder eID.)
  4. Nach der Anmeldung werden Sie automatisch zum Fragebogen weitergeleitet.
  5. Geben Sie Name und E-Mail Adresse an und wählen Sie ihre bevorzugte Sprache für den Fragebogen aus!
  6. Geben Sie Ihr Herkunftsland an und wer den Fragebogen beantwortet! Im wahrscheinlichsten Fall füllen Sie als EU-Bürger:in aus. Es ist aber auch möglich z.B. im Namen einer Organisation oder Firma auszufüllen.
  7. Die Antworten können wahlweise anonym oder öffentlich abgegeben werden.
  8. Setzen sie ein Häkchen im Feld vor Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu!

Der Fragebogen

Anschließend werden 14 Fragen zu unterschiedlichen Bereichen gestellt. Als Orientierungshilfe geben wir in diesem Dokument an, wie der VGT die Fragen beantwortet hat. Sollten Sie an der einen oder anderen Stelle anders antworten wollen, können Sie das selbstverständlich tun. Warum wir bei der 6. und 7. Frage teilweise mit einem Weiß nicht geantwortet haben, wird in Frage 14 klar erläutert.

Vielen Dank, dass Sie diese einmalige Gelegenheit nutzen und den Tieren Ihre Stimme geben.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!