Teilen:

Helfen Sie dem EU-Tierschutzgesetz!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.01.2022)

Wien, 05.01.2022

Aufgrund der EU-Bürger:innen Initiative End The Cage Age und im Rahmen der Farm2Fork Strategie können Sie momentan Ihre Stimme in die Revision der EU-Tierschutzgesetze einbringen.

Das ist wohl eine der wichtigsten Möglichkeiten, den Tierschutz in der Gesetzgebung zu verankern, die wir in der EU je erleben durften. Der nächste Schritt im Prozess der Revision ist ein an die Bevölkerung gerichteter Fragebogen. Es ist extrem wichtig, dass möglichst viele Tierschutz-affine Menschen hier ihre Stimmen abgeben. Um die Teilnahme zu erleichtern, möchten wir hiermit eine Hilfestellung in Form einer Schritt für Schritt- Anleitung geben. Das ganze nimmt nur ca. 10 Minuten in Anspruch.

Anmeldung und persönliche Daten

  1. Folgen Sie diesem Link zum Konsultationsformular!
  2. Scrollen Sie auf der Seite nach unten und klicken Sie auf den gelben Button mit der Aufschrift Fragebogen beantworten!
  3. Sie werden nun zu einer Seite weitergeleitet, auf der Sie unterschiedliche Anmeldeoptionen finden. Bitte wählen Sie die Option, die Ihnen am besten zusagt. (Wählen können Sie zwischen dem Anmelden über einen separaten EU-Account, Facebook, Google, Twitter oder eID.)
  4. Nach der Anmeldung werden Sie automatisch zum Fragebogen weitergeleitet.
  5. Geben Sie Name und E-Mail Adresse an und wählen Sie ihre bevorzugte Sprache für den Fragebogen aus!
  6. Geben Sie Ihr Herkunftsland an und wer den Fragebogen beantwortet! Im wahrscheinlichsten Fall füllen Sie als EU-Bürger:in aus. Es ist aber auch möglich z.B. im Namen einer Organisation oder Firma auszufüllen.
  7. Die Antworten können wahlweise anonym oder öffentlich abgegeben werden.
  8. Setzen sie ein Häkchen im Feld vor Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu!

Der Fragebogen

Anschließend werden 14 Fragen zu unterschiedlichen Bereichen gestellt. Als Orientierungshilfe geben wir in diesem Dokument an, wie der VGT die Fragen beantwortet hat. Sollten Sie an der einen oder anderen Stelle anders antworten wollen, können Sie das selbstverständlich tun. Warum wir bei der 6. und 7. Frage teilweise mit einem Weiß nicht geantwortet haben, wird in Frage 14 klar erläutert.

Vielen Dank, dass Sie diese einmalige Gelegenheit nutzen und den Tieren Ihre Stimme geben.

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf