Reptilienzoo hält sich immer noch nicht ans Gesetz - vgt

Teilen:

Reptilienzoo hält sich immer noch nicht ans Gesetz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.01.2022)

Forchtenstein, 12.01.2022

Zwei Jahre nach 1. Anzeige immer noch Missstände im Zoo Forchtenstein

Nach einer Anzeige wegen mehrfacher Verstöße gegen die 2. Tierhaltungsverordnung vor knapp 3 Jahren musste der VGT jetzt erneut die Behörden einschalten. Immer noch fehlen in den Terrarien des Reptilienzoo Forchtenstein die gesetzlich vorgeschriebenen Bademöglichkeiten für Schlangen, die essentiell für Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere sind. Weiteres sind zahlreiche Terrarien nicht mit Wärme- oder UV-Lampen für die Reptilien ausgestattet, in anderen fehlen die geforderten Versteckmöglichkeiten. Eine Klapperschlange hat es besonders schlimm getroffen: ihr Terrarium wurde perfiderweise direkt vor dem Aufzug installiert, sodass die Besuchsströme sie in permanenten Stress versetzen. Das zeigt sie durch fortwährendes Rasseln, wenn Personen den Lift verlassen.

VGT-Campaignerin Heidi Lacroix ist erzürnt: Es ist Zoos gesetzlich erlaubt, exotische Tiere in Terrarien auszustellen. Die Praxis ist aber aus Tierschutzsicht ethisch höchst fragwürdig. Denn es sind Wildtiere, die hier auf engstem Raum ihre arteigenen Bedürfnisse nur ungenügend ausleben können. Erschwerend hinzu kommt, wenn bei Glaskästen, in die Schlangen eingesperrt sind, nicht einmal die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt sind. Ein Reptilienzoo ist kein rechtsfreier Raum. Auch Schlangen, Echsen und andere Reptilien haben das Recht auf eine Haltung, die auf die artspezifischen Ansprüche Rücksicht nimmt und die Tiere physisch und psychisch nicht überfordert. Hier wird mit Tierwohl gespielt und das verurteilen wir aufs Schärfste.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist

25.06.2025, Wien

Heißer Asphalt: Gefahr für Hundepfoten!

Im Sommer kann sich Asphalt so stark aufheizen, dass für Hundepfoten hohe Verbrennungsgefahr besteht. Die Lufttemperatur kann dabei stark von der Temperatur des Straßenbelags abweichen. Daher ist im Sommer beim Spazierengehen mit dem Hund Vorsicht geboten.

23.06.2025, Österreich

Das versteckte Leid: Tiere als Urlaubsunterhaltung

Ob im Sommerurlaub im Ausland oder bei der Städtereise innerhalb von Österreich – bei vielen Tourismusangeboten werden Tiere ausgenutzt und leiden.