Teilen:

Zoos im Check: schlechteste Note für Reptilienzoo Forchtenstein

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.06.2019)

Forchtenstein, 24.06.2019

Verstörte Tiere, illegale Unterbringung: gute Tierhaltung sieht anders aus!

Bei einem Lokalaugenschein im Reptilienzoo Forchtenstein musste der VGT eine Vielzahl an Misständen und zahlreiche Gesetzesübertretungen feststellen. Die Liste der Verstöße ist lang:

  • fehlende Wasserbecken: für viele Tierarten wie z.B. Pythons, Kobras oder Boas, ist ein Wasserbecken vorgeschrieben. Das sind Tiere, für die Baden für das körperliche Wohlbefinden wichtig ist. In einer Vielzahl von Terrarien fehlte diese Ausstattung komplett, die Schüsseln reichten maximal aus, um den Kopf zu befeuchten.

  • falsche Boden-Beschaffenheit: für viele Tierarten ist sandiger oder torfiger Boden gesetzlich vorgeschrieben. Die Tiere haben das Bedürfnis zu graben oder brauchen den Boden als geeignete Wärme- und Feuchtigkeits-Leitung. Einige der Tiere im Reptilienzoo Forchtenstein waren jedoch auf komplett ungeeignetem Boden untergebracht. Die Berhöde wurde ersucht, die Bodenbeschaffenheit für diverse Tiere auf Eignung zu überprüfen.

  • fehlende Äste: für einige Tierarten ist es essentiell, auf Ästen Schutz vor potentiellen Fressfeinden zu suchen. Im Terrarium des Madagaskar Tag-Geckos etwa fehlte eine solche Klettermöglichkeit.

  • fehlender Blickschutz: für einige Tierarten gesetzlich vorgeschrieben, um wenigstens etwas Schutz vor möglichen Feinden suchen zu können. Dieser Versteckplatz fehlte leider auch hier, z.B. bei den Grünen Leguanen. Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass Tiere ihrem Bedürfnis nach Ruhe und Sicherheit in ausreichendem Maße nachkommen können. Doch in Zoo-Einrichtungen wird Tieren dieses Bedürfnis meist verwehrt – sollen sie doch für die Augen der zahlenden Besucher_innen sichtbar und jederzeit beobachtbar bleiben!

Die Folge dieser Zur-Schau-Stellung und der permanente Besucher_innen-Andrang, der in Forchtenstein durch die Begrenzheit des Raumes besonders stark zu spüren ist, sind natürlich über die Maßen gestresste Tiere. Vielen war die Unruhe und Verzweiflung über das hektische Treiben der Menschen wenige Zentimeter vor ihrer Nase deutlich anzusehen. Die Papageienvögel schrien unentwegt, es kam auch zu Kämpfen mit Artgenoss_innen. Die Besucher_innen selbst waren ebenfalls nervös und verbreiteten Hektik, bei der Fütterung der Schlangen entstanden Tumulte, einige Kinder reagierten verstört, als der Netzpython mit einem 25 Kilo-Ferkel gefüttert wurde. Teilweise werden Tiere aus den Terrarien genommen und den Schaulustigen in die Hand gedrückt, um ihren „Mut“ zu beweisen. Dass das für die Tiere gar kein Spaß ist, versteht sich von selbst. Doch auf das Wohlergehen der Tiere kommt es in der Erlebniswelt Zoo weniger an – was zählt, ist die Unterhaltung der Besucher_innen, und die darf nicht zu kurz kommen.

Dass bei der Haltung so vieler Tiere auf engstem Raum nicht auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Lebewesens eingegangen werden kann, ist leider offensichtlich. Das ist das große Problem aller Zoos erläutert VGT-Aktivistin Heidi Lacroix. Traurigerweise erfreuen sich Exoten wie Schlangen, Spinnen oder Amphibien nach wie vor sehr großer Beliebtheit. Dass es mit artgerechtem Futter und ein paar Ästen und Pflanzen aber nicht getan ist, überlegen die wenigsten. Natürlich haben auch Frösche, Leguane oder Boas ein Bedürfnis nach Bewegung und Freiheit. Sie merken, dass sie eingesperrt sind und leiden unter dieser Einschränkung. Besonders dreist finde ich, dass der Reptilienzoo mit Schlagworten wie „Arterhalt“ und „Bestandsstützung“ suggeriert, dass Wildbestände erhalten, also Tiere gezüchtet werden, um sie wieder in die Freiheit zu entlassen. Das ist aber nicht der Fall, es ist nur eine Werbemaßnahme erklärt Heidi Lacroix verärgert. Wir vom VGT raten dazu, exotische Tiere in Dokumentationen zu bewundern oder interessante Fachzeitschriften zu lesen. Die private Haltung oder der Besuch von Tierparks wie diesem ist für Tierfreund_innen sicher nicht die beste Wahl.

Der VGT hat wegen mehrfacher Verstöße gegen die 2. Tierhaltungsverordnung Anzeige erstattet.

Zwei Jahre später wurden wieder Missstände in diesem Zoo dokumentiert und zur Anzeige gebracht. 

Mehr über Zoos: vgt.at/zoo

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen