Teilen:

VGT-Protest bei Grünem Bundeskongress in Villach heute: kein Fortschritt im Tierschutz!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.04.2022)

Villach, 30.04.2022

Neu- und Umbauten von Schweinefabriken mit dem dänischen System ab 2023 sind kein Ende des Vollspaltenbodens und Ablaufdatum für alle Betriebe gibt es immer noch keines.

Jetzt sind es 2 ½ Jahre, die diese Regierung mit den Grünen im Amt ist, und zum Tierschutz gibt es noch immer keine Fortschritte. Insbesondere bzgl. des Vollspaltenbodens ohne Stroheinstreu in der Schweinehaltung waren die Hoffnungen groß, schreit doch diese Tierquälerei zum Himmel und wird von 96 % der Menschen im Land abgelehnt. Bei Mastschweinen ist Österreich das absolute Schlusslicht in der EU. Doch leider haben die Grünen bisher nichts erreicht, das dieses Faktum ändern würde. Seit einem Jahr nun wird angekündigt, eine Reform der Verordnung zur Schweinehaltung einzubringen, die für Neu- und Umbauten ab 2023 das sogenannte dänische System vorsieht. Dabei wird die Anzahl der Spalten im Vollspaltenboden auf einem Drittel der Fläche um die Hälfte reduziert. Diese Maßnahme ist nachgerade absurd und hat mit dem Ende des Vollspaltenbodens überhaupt nichts zu tun. Ebenso ist geplant, also nach 2 ½ Jahren immer noch nur geplant, einen Paragraphen ins Tierschutzgesetz zu schreiben, der eine unspezifische Änderung der Schweinehaltung bis zu keinem spezifizierten Jahr für alle Schweinefabriken vorschreibt.

Gegen diese leeren Worthülsen, dass geplant ist, den Schweinebetrieben irgendwann irgendwas vorzuschreiben, richtet sich der heutige Protest des VGT vor dem Villacher Kongresscenter, in dem der Grüne Bundeskongress stattfindet. Die Grünen haben es trotz ihrer Beteuerungen nicht geschafft, dem Vollspaltenboden in der Schweinehaltung ein Ablaufdatum zu geben. Diese grauenhafte Tierquälerei soll also für alle Zeiten weiterhin in Österreich erlaubt bleiben!

VGT-Obmann Martin Balluch ist entsetzt: Gerade von den Grünen hätten Tierschützer:innen schon erwartet, dass sie im Tierschutz etwas weiterbringen. Doch es ist in der gesamten Legislaturperiode bisher nichts wirklich geschehen. Sogar das Tierschutzvolksbegehren mit über 400.000 Unterschriften hat zu keinerlei Reform geführt. Das ist doch echt unfassbar. So kann das nicht weitergehen, irgendwann ist es nicht mehr möglich, alle Verantwortung auf einen zweifellos unwilligen Koalitionspartner abzuwälzen. Man muss halt auch Durchsetzungsvermögen haben und das geht den Grünen in dieser Koalition im Tierschutz offenbar bisher ab.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen