Teilen:

Erfolg: Endgültiges Aus für Bulgariens letzte Pelzfarm

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.06.2022)

Wien/Sofia/EU, 03.06.2022

Bulgariens Umweltminister Borislav Sandov hat unterschrieben – der Import und die Zucht des Amerikanischen Nerz (Neovison vison) werden in Bulgarien verboten. Das Ende der letzten bulgarischen Pelzfarm ist damit besiegelt.

Borislav Sandov, der bulgarische Umweltminister, bringt das Import- und Zuchtverbot für den Amerikanischen Nerz in Bulgarien auf den Weg. Er betont, dass der Amerikanische Nerz als invasive Spezies gilt und seine Verbreitung eine große Gefahr für die lokale Biodiversität und das Ökosystem darstellt. In Bulgarien gibt es nur noch eine einzige riesige Nerzfarm mit Kapazitäten für bis zu 100.000 Nerze, die vor Jahren trotz des bereits geltenden Verbots der Pelztierhaltung genehmigt wurde. Schon 2017 gab es dagegen massive Proteste, darunter auch eine Demo des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN vor der bulgarischen Botschaft in Wien.

Die Bedingungen auf dieser Farm sind laut Sandov bedauerlich. Das Import- und Zuchtverbot soll dem Betrieb endgültig einen Riegel vorschieben. Damit ist Bulgarien bereits das zwanzigste Land in Europa, in dem alle Pelzfarmen schließen werden. Erst kürzlich wurde in Frankreich und Italien ein Aus für die Haltung und Tötung von Tieren zur Pelzgewinnung beschlossen.

Die Pelzproduktion gefährdet nicht nur Biodiversität und Ökosysteme, sondern auch unsere Umwelt. Durch Verarbeitung und Färbung der Pelze werden giftige Chemikalien freigesetzt. Zudem wurde in den letzten Jahren während der Corona-Pandemie deutlich, dass Pelzfarmen ein erhebliches Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen. Viren verbreiten sich dort rasend schnell und springen von den Tieren auf die Menschen über. Moralisch ist die Tötung von Tieren zur Pelzgewinnung schon lange nicht mehr vertretbar, denn Pelzfarmen bedeuten unfassbares Tierleid und um uns im Winter zu wärmen gibt es zahlreiche, effektivere Materialien. In Österreich wurde die letzte Pelzfarm 1998, nach Protesten des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, geschlossen. Im Jahr 2005 wurde dieser Beschluss durch ein absolutes Verbot der Züchtung und Haltung von „Pelztieren“ im neuen Bundestierschutzgesetz noch einmal bestätigt. Daraufhin wurden solche Verbote von immer mehr Ländern verhängt. Längst aber noch nicht von allen.

Um der grausamen Praxis der Pelzproduktion endlich ein Ende zu setzen, haben sich zahlreiche Tierschutzorganisationen aus ganz Europa zusammengeschlossen und die aktuelle Bürger:innen-Initiative „Fur Free Europe“ (Pelzfreies Europa) ins Leben gerufen. Für ein EU-weites Pelzfarmverbot und ein Importverbot von Pelzprodukten in die EU müssen bis Mai 2023 eine Million Unterschriften gesammelt werden. Schon zwei Wochen nach Start konnten 100.000 Unterschriften erreicht werden.

Jetzt unterschreiben

VGT-Pelzexperte Georg Prinz ist hocherfreut: In Österreich hat es 1998 begonnen, nun sind mit 14 EU-Staaten bereits mehr als die Hälfte aller Länder der Europäischen Union pelzfarmfrei. Wir gratulieren der Bulgarischen Tierschutzbewegung zu diesem Erfolg, der zeigt, beharrlicher Einsatz zahlt sich immer aus. Auch wenn die Tierindustrie mit schmutzigen Tricks versucht, ihre Tierquälereien möglichst lange aufrecht zu erhalten. Damit aus den 14 Ländern bald 27 werden und in Ländern wie Österreich endlich nicht mehr nur die Produktion, sondern auch der Verkauf von Pelz verboten wird, bitten wir alle, sich der aktuellen Bürger:innen-Initiative „Fur Free Europe“ anzuschließen. Damit Pelz endlich Geschichte wird!

Hier geht es zur Initiative: https://www.eurogroupforanimals.org/de/pelzfreies-europa

Übersicht über Pelzfarmverbote in der EU

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs