Teilen:

Viel zu spät – Wiens Fiakerpferde haben heute das erste Mal hitzefrei

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.06.2022)

Wien, 27.06.2022

Trotz Appellen des VGT waren heute bis zuletzt zahlreiche Fiakergespanne unterwegs, diese treten jetzt in der größten Hitze den Heimweg an

Wien, Innere Stadt: Teilweise in der prallen Sonne standen die Fiakergespanne, die jetzt zurück in ihre Stallungen fahren. Wieder einmal kommt das Hitzefrei viel zu spät: Bei Temperaturen von 35 Grad und einer aktuellen relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 35 Prozent hat es einen „Temperature Heat Index" von 83 - und das bedeutet bereits schweren Hitzestress für Pferde, die an Hitze schlechter angepasst sind als Menschen. 1


 

Zur Petition

 

Erreicht das Referenzthermometer der ZAMG, das in der Operngasse im Schatten steht, 35 Grad, dürfen die Fiaker noch die aktuelle Rundfahrt (die bis zu 40 Minuten dauern kann) beenden, dann steht den Pferden noch eine Heimfahrt von bis zu einer Stunde im dichten Straßenverkehr bevor.

Georg Prinz vom VGT dazu: Der heutige Tag zeigt wieder einmal: Auf die Eigenverantwortung der Fiakerunternehmen ist nicht Verlass, hier muss der Gesetzgeber tätig werden und eine rote Linie ziehen. Die Fiakerpferde können nicht noch ein weiteres Jahr warten, es braucht jetzt gesetzliche Maßnahmen zum Schutz dieser Tiere!

Prinz appelliert an den Wiener Tierschutzstadtrat Jürgen Czernohorzsky: Bitte setzen Sie Ihr Versprechen aus dem Vorjahr um und geben Sie den Wiener Fiakerpferden ab 30 Grad hitzefrei, wie es Ihnen laut Verfassungsgerichtshof auch möglich ist!

Eine entsprechende Petition des VGT wurde bereits von 54.814 Personen unterzeichnet.


(1) vgl. Jos N, Tom N. Heat Stress in (Sport) Horses: (I) Occurrence, Signs & Diagnosis, (II) Practical Management and Preventive Measures. Dairy and Vet Sci J. 2017; 2(5)

 

 

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus