Teilen:

VGT: Hitzefrei-Regeln für Wiens Fiaker völlig unzureichend

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.07.2022)

Wien, 21.07.2022

Was am Papier gut klingt, ist in Wahrheit eine Mogelpackung

Gestern waren bis zu 36 Grad für Wien prognostiziert, dennoch sind einige Fiakergespanne ausgefahren. Erst um 15:05 war es dann soweit: Die offizielle Messstelle in der Wiener Operngasse misst 35,3 Grad im Schatten – das bedeutet allerdings für die Pferde, dass der bis zu eineinhalbstündige Rückweg aus der Stadt in der noch größer werdenden Hitze angetreten werden muss. Heute sind in Wien Temperaturen bis zu 37 Grad möglich, dennoch erlaubt die lasche Hitzefrei-Regel der Stadt Wien den Fiakerbetrieben ein Ausfahren. Einige Unternehmen nützen diese Regel bis aufs Äußerste aus und fahren selbst bis zur letzten Minute.

Zur Petition


Dabei hinkt Wien im internationalen Vergleich hinterher: In Berlin gilt Hitzefrei ab 30 Grad, in Rom gibt es Fahrverbote im Sommer, in New York gelten 32 Grad, in türkischen Tourismusstädten wie Antalya wurden Pferdegspanne mit staatlicher Unterstützung von tierfreundlichen E-Kutschen abgelöst. Auch in Prag und Chicago wurden Pferdekutschen in der Stadt in den letzten Jahren verboten.

Georg Prinz vom VGT dazu: Wien ist vielleicht die lebenswerteste Stadt für Menschen, für Pferde allerdings im internationalen Vergleich die unlebenswerteste Stadt. Keine westliche Metropole macht so wenig für den Pferdeschutz wie Wien.

Dass strengere Hitzefrei-Regelungen auch in Österreich rechtlich möglich sind, zeigt Innsbruck: Dort bekommen die Fiakerpferde immerhin ab 32 Grad Hitzefrei.

Georg Prinz weiter: In Wochen wie diesen erreichen uns viele erboste Nachrichten und Anrufe von tierfreundlichen Menschen, die es einfach nicht verstehen können – „wieso sind die Fiakerpferde bei solchen Temperaturen noch unterwegs, ich dachte, es ist hitzefrei?“, so der Tenor. Es ist absolut unverständlich, dass manche Unternehmen an solchen Tagen, wo es sonnenklar ist, dass die 35 Grad überschritten werden, überhaupt ausfahren – mit Rückendeckung der Stadtregierung, die dies explizit erlaubt. Statt Lösungen gibt es von der Politik nur eine Verzögerungstaktik: Erst im nächsten Sommer soll eine Hitzestudie durchgeführt werden, obwohl schon längst klar ist: Pferde kommen mit Hitze schlechter zurecht als Menschen, heizen sich schneller auf und kühlen langsamer ab. Die SPÖ Wien sagt gerne „Für Wien brauchst a G‘spür“ - für die Tiere haben Michael Ludwig und Tierschutzstadtrat Jürgen Czernohorzyk jedenfalls keines.

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf