Teilen:

Meilenstein: 1 Mio. Stimmen gegen Tierversuche

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.08.2022)

Wien, 03.08.2022

Die EU-Bürger:innen-Initiative (EBI) „Save Cruelty-Free Cosmetics“ hat eine Million Unterschriften erreicht. Ein enorm wichtiger Schritt für „Labortiere“.

Gemeinsam mit mehr als 100 weiteren Tierschutzorganisationen setzt sich der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN im Rahmen der EU-Bürger:innen-Initiative (EBI) Save Cruelty-Free Cosmetics für die Umsetzung und Stärkung des EU-Tierversuchsverbots für Kosmetika und für ein Europa, frei von Tierversuchen ein. Kürzlich erreicht die Initiative einen gigantischen Meilenstein. Eine Million Bürger:innen stimmen gegen Tierversuche und für die Tiere ab.

VGT-Campaignerin Denise Kubala, MSc, freut sich über den riesigen Erfolg, betont aber: Die EBI kann nur noch 4 Wochen lang unterschrieben werden und wir müssen dringend weiter Unterschriften sammeln. Weil durch den Validierungsprozess erfahrungsgemäß Stimmen verloren gehen werden, brauchen wir deutlich mehr als die Million. Je größer der Polster, desto eher können wir eine echte Veränderung bewirken und desto deutlicher ist unsere Nachricht an die EU-Kommission.

Mehr als 90 % der Medikamente, die aus Tierversuchen als wirksam und sicher hervorgehen, scheitern schlussendlich in klinischen Studien mit Menschen.1 Sie stellen sich als wirkungslos oder sogar gefährlich heraus. Wenn die EBI erfolgreich ist, hat sie das Potential, einen dringend notwendigen Umschwung der Forschung und der Strategie für Chemikaliensicherheit in der EU zu bewirken. Tiere, Menschen und Wirtschaft würden von der Etablierung fortschrittlicher, tierfreier Forschungsmethoden profitieren. Auch für kosmetische Inhaltsstoffe werden trotz des EU-Tierversuchsverbots für Kosmetika immer noch Tierversuche von den Behörden angeordnet. Die EBI fordert die Umsetzung und Stärkung des Verbots, um endlich zu gewährleisten, dass kein Tier mehr für kosmetische Produkte leiden muss.

Um die EBI zu unterstützen, besuchen Sie: ebi-tierversuche.vgt.at

Quelle

  1. Medikamenten-Durchfallquote gestiegen: 95 % – Das Versagen des Tierversuchs ist heute noch größer als vor 10 Jahren

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen