Fiaker: Über 300 Rechtsverstöße allein im August - vgt

Teilen:

Fiaker: Über 300 Rechtsverstöße allein im August

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.09.2022)

Wien, 05.09.2022

Schweifanbinden, zu frühes Auffahren, Überbelegung der Standplätze, Beleidigungen: Wiener Fiaker nehmen es mit den Gesetzen nicht ganz so genau 

An 14 Tagen im August musste der VGT insgesamt 315 Verstöße gegen das Wiener Fiakergesetz, die Fiaker-Betriebsordnung und das Tierschutzgesetz feststellen. Die häufigsten Verstöße waren dabei das zu zeitige Auffahren auf die Standplätze, was für die Pferde eine zusätzliche Verlängerung der ohnehin viel zu langen Arbeitszeit bedeutet. Außerdem gab es zahlreiche Fälle von Überbelegung der Standplätze.  Auch das Schweifanbinden, das eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit der Tiere darstellt, konnte mehrmals dokumentiert wurden. Der VGT hat den Behörden eine ausführliche Dokumentation dieser Übertretungen übergeben.

Zur Petition


Leider zeigen die Fiaker keine große Einsicht für ihr offensichtlich rechtswidriges Verhalten. So deckten einige Fiakerfahrer:innen ihre Kennzeichen ab, um Anzeigen für Verstöße zu entgehen - was wiederum gegen die Fiakerbetriebsordnung verstößt. Andere versuchten, das Dokumentieren aktiv zu verhindern und beleidigten Passant:innen und Tierschützer:innen auf geschmackloseste Weise. Dies entspricht nicht dem höflichen, besonnenen Verhalten, das Fiaker laut Fiakerbetriebsordnung im Fahrdienst an den Tag legen sollten und wird ebenso zur Anzeige gebracht.

VGT-Fiaker-Campaigner Georg Prinz dazu: Die Fiaker dürfen zentrale öffentliche Plätze für ihre privaten Unternehmungen verwenden, sie erhielten zweimal großzügige Corona-Förderungen. Seit 2016 gab es auch keine dringend benötigte gesetzliche Nachschärfung mehr. Da wäre es doch das mindeste, sich an die Verordnungen und Gesetze der Stadt Wien zu halten. Wie lange lassen sich Tierschutzstadtrat Jürgen Czernohorszky und Verkehrsstadträtin Ulli Sima noch von den Fiakern auf der Nase herumtanzen? Eine Reduktion der momentan rechtswidrig überbelegten innerstädtischen Standplätze würde auch den Pferden zugute kommen. Laut einer aktuellen Umfrage fordern 80 Prozent der Österreicher:innen eine Reduktion des Fiakerbetriebs in der Innenstadt.

Der VGT fordert angesichts dieser Verstöße:

  • Reduktion der Arbeitszeit auf höchstens 8 Stunden pro Tag
  • Ausstiegsplan für die Fiakerstandplätze in der Innenstadt
  • Widmung der Platzkarten auf einen fixen Standplatz bei ansonstiger Streichung der Platzkarten für nie verwendete Standplätze
  • Verlust der Konzession bei mehrmaligen, bewussten Verstößen gegen die selben Regelungen
  • Vereinheitlichung der erlaubten Betriebszeiten auch für bestellte Fahrten, um Missbrauch zu verhindern

26.08.2025, Tirol

Tierschutzunterricht in Tirol: Vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen

Tiroler VGT-Tierschutzlehrkräfte blicken auf erfolgreiches Schuljahr zurück

25.08.2025, Wien

VGT-Anti-Pelzdemo in Wien – bis alle Pelzfarmen leer sind!

Wir gehen in einem großen Demozug durch Wiens Einkaufstraßen und rufen laut :"Unser Protest geht weiter, bis alle Pelzfarmen leer sind!"

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?