Teilen:

Vortrag: Haben Tiere Rechte? - Die naturwissenschaftliche Sicht

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.09.2022)

Wien, 20.09.2022

Anfang September hielt VGT-Obmann DDr. Martin Balluch im Wiener SkyDome einen Vortrag zur Begründung einer speziesübergreifenden rationalen Ethik.

DDr. Martin Balluch ist Ethiker und Philosoph, er ist aber auch Naturwissenschaftler und hat Mathematik, Physik und Astronomie studiert. Aus diesem naturwissenschaftlichen Weltbild leitet er ein gleiches Grundrecht auf Leben für Mensch und Tier ab. Was viele zuerst vielleicht überrascht, kann er fundiert wissenschaftlich belegen und allgemein verständlich präsentieren. Der Vortragssaal war prall gefüllt, was beweist, dass es sich um ein Thema handelt, das die Menschen interessiert und bewegt.

In seinem Vortrag erläutert DDr. Martin Balluch, untermauert durch wissenschaftliche Erkenntnisse, dass jedes Leben ein Grundrecht auf seine Existenz haben sollte. Er stützt sich dabei unter anderem auf die Erkenntnisse des österreichischen Mathematikers Kurt Gödel und dessen Unvollständigkeitstheorem. Subjektive Werte kommen in diese Welt, weil Lebewesen mit Bewusstsein auf ihrer Basis bewusste Entscheidungen treffen. Intersubjektiv sind dann laut Balluch jene Werte, die jedes Lebewesen mit Bewusstsein teilen muss, um überhaupt werten zu können. Ethisch zu handeln, heißt, die Werte anderer Lebewesen nach Möglichkeit zu respektieren.

Die anschließende Diskussion wurde auf durchwegs sehr hohem wissenschaftlichen und philosophischen Niveau geführt. Kritische Fragen und Gegenargumente wusste Balluch aufgrund seiner Erkenntnisse zu beantworten bzw. zu widerlegen.

Den Gedanken noch ausführlicher ausgeführt hat DDr. Martin Balluch in seiner Philosophie-Dissertation „Die Kontinuität von Bewusstsein“, die im VGT Shop für € 30 erworben werden kann.

Der Vortrag fand am Dienstag, den 6. September 2022 im SkyDome des Wiener Hilfswerks, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien statt. Eine Aufzeichnung wird in Kürze auf unserem Youtube-Kanal zur Verfügung stehen.

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre