Ein Zirkus ohne Tiere? Circus Roncalli macht es vor! - vgt

Teilen:

Ein Zirkus ohne Tiere? Circus Roncalli macht es vor!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.10.2022)

Wien, 06.10.2022

Hologramme statt lebender Tiere, kunstvolle Akrobatik, Eintauchen in Fantasiewelten und natürlich lustige Clowns, verpackt in ein 2 ½ Stunden Event

Der Circus Roncalli gastiert momentan in Wien am Rathausplatz. Das besondere an diesem Zirkus? Seit 2018 findet man keine Tiershows, stattdessen setzt Roncalli neben menschlicher Akrobatik auf Hologramme von Tieren. Zu sehen sind u.a Elefanten, Pferde und Vögel, die auch Kunststücke vorführen, aber das ganz ohne Tierqual.

Tiere gehören zu einem Zirkus, hört man immer wieder, aber Zirkus bedeutet für Tiere Stress. Lange, ständig weiter gehende Tiertransporte, provisorische Haltung auf beschränktem Platz, artwidrige Kunststücke bei dröhnender Musik und lautes Publikum sind alles andere als tiergerecht. Bis 1991 hatte der Circus Roncalli auch noch Wildtiere im Programm, seit 2018 verzichtet er komplett auf Tiernummern. Wobei man nicht von einem Verzicht reden kann, denn die Hologramme lassen Kinderaugen leuchten und Erwachsene staunen, sind sie doch etwas ganz Neues in einem Zirkus.

Die akrobatischen Nummern sind das großartige Highlight im Programm, einige Clowns sorgen dazwischen für heitere Stimmung. Live-Musik mit Sänger:innen sorgt für die musikalische Untermalung. Die Kostüme erinnern an eine verzauberte Welt. Die magische Welt im Zirkus lässt die Welt außen stillstehen. Die verstaubten Zirkusnummern mit Tieren hat Roncalli hinter sich gelassen und ist im 21. Jahrhundert angekommen.
 

Zur Petition


VGT-Campaignerin Daniela Deml hat eine Vorstellung des Zirkus Roncalli besucht: Die Show war wirklich fantastisch und hat den Kindern und mir wirklich großen Spaß gemacht. Es ist wunderschön, zu erleben, wie der Zirkus der Zukunft aussehen kann und wird - dieser Zirkus geht mit positivem Beispiel voran und hat Tierleid aus der Manege verbannt. Ich finde es gut, dass alteingesessene Traditionen überdacht und aus Tierschutzgründen geändert werden – so kann etwas Neues, Positives entstehen. Meine Kinder können damit aufwachsen, dass es keine Tiere zur Unterhaltung braucht. Ich wünsche mir, dass in sehr naher Zukunft alle Zirkusse in Österreich diesem guten Beispiel folgen.

Der VGT kann diesen Zirkus sehr empfehlen!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt