Teilen:

Neuer Tierschutzsprecher der ÖVP kündigt an, Tierschutz-Blockadepolitik weiter zu führen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.10.2022)

Wien, 13.10.2022

Die Landwirt:innen – mit Vollspaltenboden und Anbindehaltung – seien die besten Tierschützer:innen, aber gegen die Hundehaltung in der Stadt müsse man vorgehen

Bisher hat sich die ÖVP weltweit als einzige Partei dafür ausgezeichnet, jede einzelne positive Entwicklung im Tierschutz zu torpedieren und zu behindern. Das war schon beim Verbot der Legebatterien so, bei der Schaffung eines Bundestierschutzgesetzes und bei angepeilten Verbesserungen im Tierversuchsrecht, und das ist auch jetzt beim Tiertransportgesetz so gewesen. Frontmann Franz Eßl, der sogenannte „Tierschutz“sprecher der ÖVP, wiederholte dabei stets dieselbe Leier, dass man den Landwirt:innen nicht ständig höhere Tierschutzstandards zumuten könne – obwohl Österreich bei der Mastschweinehaltung absolutes Schlusslicht in Europa ist und bessere Tierschutzentwicklungen anderswo unterläuft – und dass die Landwirt:innen doch die wirklichen Tierschützer:innen seien. Dabei zeigte sich bei einem Besuch von Eßls Büro in der Salzburger Landwirtschaftskammer, dass sein Ordner mit dem Titel „Tierschutz“ vollkommen leer war und nicht ein einziges Blatt enthielt. Doch der neue Tierschutzsprecher der ÖVP, Josef Hechenberger, bezeichnet Eßls „Arbeit“ im Tierschutz als „ausgezeichnet“. Im Sinne der Tierindustrie, hätte Hechenberger hinzufügen müssen.

Bevor bei den Tierschutzorganisationen aber mit dem neuen Tierschutzsprecher Hoffnungen aufkommen könnten, werden diese durch die Antrittsrede von Hechenberger bereits zunichte gemacht. „Tierschutz mit Augenmaß und Hausverstand“ hat bisher immer geheißen, jede Verbesserung zu verhindern. Die ÖVP-Tierschutzsprecher:innen sind neben den Sprecher:innen der Tierindustrie die einzigen in Österreich, die anlässlich von Tierschutztagen lediglich monieren, dass die Auflagen bereits zu hoch seien. Doch Hechenberger gibt sich kämpferisch, wenn es gegen die Hundehaltung in Städten geht. Einem 85 kg Schwein kein Stroh zu bieten und nur 0,55 m² Betonspaltenboden, das ist offenbar Tierschutz mit Augenmaß, aber ein Husky, der mehrmals täglich in der Stadt spazieren geführt wird, auf einer weichen Matte liegen darf und frei in der 40 m² Wohnung ohne mit Kot verdrecktem Betonspaltenboden herumlaufen kann, dagegen müsse man einschreiten. Sagt offenbar der Hausverstand. Der VGT greift aber die Initiative von Herrn Hechenberger gerne auf und ist sofort dabei, Verbesserungen im Sinne der Tiere im Haustierbereich umzusetzen.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Ein Rind lebenslang an einer 40 cm Kette ist für Hechenberger kein Problem, ein Hund in der Stadt schon. Was hält er von unkastrierten Freilaufkatzen in bäuerlicher Haltung, die sich fröhlich vermehren, wobei danach ihre Kinder einfach ertränkt werden? Aja, und der Tierschutzsprecher der ÖVP möchte, dass Wolf und Bär schnell ausgerottet werden, weil Wildtierschutz ist ihm neben „Nutztier“-Schutz offenbar auch ein Fremdwort. Oder wie steht er zum Aussetzen von Zuchtfasanen für die hirnlose Ballerei, oder die Jagd auf gezüchtete Wildtiere im Gatter? Alles aufgrund von Querschüssen der ÖVP weiterhin, wenn auch eingeschränkt, erlaubt. Auch konservative Menschen wollen, dass Tiere geschützt werden, doch die ÖVP fühlt sich immer noch nur der Tiernutzungsseite verpflichtet, ohne wenn und aber. Nimmt man die Aussagen von Hechenberger ernst, hat die ÖVP mit dem Wechsel beim Tierschutzsprecher eine Chance vertan, in tierfreundlichere Fahrwasser zu kommen.

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.