Teilen:

Das war der 8. Österreichische Tierrechtskongress

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.10.2022)

Wien, 28.10.2022

4 Tage, über 50 Vortragende und knapp 250 Teilnehmende machten den Tierrechtskongress zum vollen Erfolg

Von 20. bis 23. Oktober fand der 8. Österreichische Tierrechtskongress im SkyDome des Wiener Hilfswerks statt. International bekannte Sprecher:innen aus der Tierrechtsbewegung und Teilnehmende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum kamen zusammen, um zu Tierschutz- und Tierrechtsthemen zu lernen, zu diskutieren und sich auszutauschen. Untermalt wurde die Veranstaltung durch eine digitale Kunstausstellung der Werke internationaler Künstler:innen. Außerdem gab es Infostände von Tierschutzvereinen, bei denen sich die Anwesenden informieren konnten, sowie vegane Shops für Kleidung, Schmuck und vieles mehr.

Hochkarätiges Programm

Als Keynote-Speaker:innen konnten international bekannte Persönlichkeiten wie Mara-Dara Cojacaru („Was lohnt sich noch? Ethische Tierpolitik zwischen Minimalkonsens und Solidarität“), Doris Wilflingseder („Kann tierversuchsfreie Forschung zu neuen Therapien gegen Krankheitserreger führen?“) und Björn Freter („Nurtiere und Geradenochmenschen: Über die Gemeinsamkeiten von speziesistischer und rassistischer Gewalt“) gewonnen werden. Das Programm umfasste neue philosophische Ideen, politische Tierrechtstheorie, praktische Analysen von erreichten Reformen und vieles mehr.

Kunstausstellung

Die Kunstausstellung gehört zum Österreichischen Tierrechtskongress schon seit vielen Jahren dazu. Auch diesmal wurden wieder tolle Werke zur Schau gestellt, dieses Mal im Rahmen einer digitalen Ausstellung. Beiträge von über 20 international bekannten Künstler:innen , die mit unterschiedlichsten Materialien, wie Fotografie, Malerei, Grafik, Bildhauerei uvm., arbeiten, wurden auf Bildschirmen in den drei Vortragsräumen gezeigt. Allen Künstler:innen gemein ist ihr Einsatz für die Rechte nichtmenschlicher Tiere, indem sie deren Lebensrealitäten in der Tierindustrie sichtbar machen. Speziesistische Haltungen und Handlungen werden thematisiert und eine Rollenumkehr der Tier-Mensch-Beziehung erdacht. Dass Bilder oft tiefer berühren können, als Worte, zeigten die vielen sehr ergriffenen Betrachter:innen der Kunstausstellung im Rahmen des Kongresses.

Danke

Eine unglaubliche Zahl von ca. 50 Aktiven hat mit helfenden Händen dazu beigetragen, dass die Veranstaltung so reibungslos ablaufen konnte. Außerdem stand das Team des Wiener Hilfswerks dauernd mit Rat und Tat zur Verfügung und hat so manche technische Schwierigkeit überbrückt. Ein großer Dank gilt natürlich auch allen Teilnehmenden. Und naütrlich wollen wir auch den Sponsor:innen des Kongresses einen großen Dank aussprechen: Kuhbonbon, Clarana, Bernds Welt, DeliDip, Vegini, Planted, Front Food, Landia, Swing Kitchen. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass der 8. Österreichische Tierrechtskongress so ein großer Erfolg wurde!

Die Aufzeichnungen zu den Vorträgen werden in Kürze auf unserem Youtube Kanal sowie auf der Kongresswebsite verfügbar sein.

Sendung zum Kongress im Tierrechtsradio

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will