Teilen:

Das war der 8. Österreichische Tierrechtskongress

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.10.2022)

Wien, 28.10.2022

4 Tage, über 50 Vortragende und knapp 250 Teilnehmende machten den Tierrechtskongress zum vollen Erfolg

Von 20. bis 23. Oktober fand der 8. Österreichische Tierrechtskongress im SkyDome des Wiener Hilfswerks statt. International bekannte Sprecher:innen aus der Tierrechtsbewegung und Teilnehmende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum kamen zusammen, um zu Tierschutz- und Tierrechtsthemen zu lernen, zu diskutieren und sich auszutauschen. Untermalt wurde die Veranstaltung durch eine digitale Kunstausstellung der Werke internationaler Künstler:innen. Außerdem gab es Infostände von Tierschutzvereinen, bei denen sich die Anwesenden informieren konnten, sowie vegane Shops für Kleidung, Schmuck und vieles mehr.

Hochkarätiges Programm

Als Keynote-Speaker:innen konnten international bekannte Persönlichkeiten wie Mara-Dara Cojacaru („Was lohnt sich noch? Ethische Tierpolitik zwischen Minimalkonsens und Solidarität“), Doris Wilflingseder („Kann tierversuchsfreie Forschung zu neuen Therapien gegen Krankheitserreger führen?“) und Björn Freter („Nurtiere und Geradenochmenschen: Über die Gemeinsamkeiten von speziesistischer und rassistischer Gewalt“) gewonnen werden. Das Programm umfasste neue philosophische Ideen, politische Tierrechtstheorie, praktische Analysen von erreichten Reformen und vieles mehr.

Kunstausstellung

Die Kunstausstellung gehört zum Österreichischen Tierrechtskongress schon seit vielen Jahren dazu. Auch diesmal wurden wieder tolle Werke zur Schau gestellt, dieses Mal im Rahmen einer digitalen Ausstellung. Beiträge von über 20 international bekannten Künstler:innen , die mit unterschiedlichsten Materialien, wie Fotografie, Malerei, Grafik, Bildhauerei uvm., arbeiten, wurden auf Bildschirmen in den drei Vortragsräumen gezeigt. Allen Künstler:innen gemein ist ihr Einsatz für die Rechte nichtmenschlicher Tiere, indem sie deren Lebensrealitäten in der Tierindustrie sichtbar machen. Speziesistische Haltungen und Handlungen werden thematisiert und eine Rollenumkehr der Tier-Mensch-Beziehung erdacht. Dass Bilder oft tiefer berühren können, als Worte, zeigten die vielen sehr ergriffenen Betrachter:innen der Kunstausstellung im Rahmen des Kongresses.

Danke

Eine unglaubliche Zahl von ca. 50 Aktiven hat mit helfenden Händen dazu beigetragen, dass die Veranstaltung so reibungslos ablaufen konnte. Außerdem stand das Team des Wiener Hilfswerks dauernd mit Rat und Tat zur Verfügung und hat so manche technische Schwierigkeit überbrückt. Ein großer Dank gilt natürlich auch allen Teilnehmenden. Und naütrlich wollen wir auch den Sponsor:innen des Kongresses einen großen Dank aussprechen: Kuhbonbon, Clarana, Bernds Welt, DeliDip, Vegini, Planted, Front Food, Landia, Swing Kitchen. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass der 8. Österreichische Tierrechtskongress so ein großer Erfolg wurde!

Die Aufzeichnungen zu den Vorträgen werden in Kürze auf unserem Youtube Kanal sowie auf der Kongresswebsite verfügbar sein.

Sendung zum Kongress im Tierrechtsradio

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf