Teilen:

VGT-Aktion zum Tag der Tierrechte am 10.12.: Mensch als Fleischstück auf 2 m großem Teller

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.12.2022)

Wien, 06.12.2022

International wird an diesem Tag der Tiere gedacht, die noch immer als rechtlose Sachen und lediglich als Fleischprodukte gelten, statt dass ihre Interessen anerkannt werden

Ist Ihnen schon aufgefallen, dass die Tierschutzsprecher:innen der Parteien nicht Tiersprecher:innen heißen, also nicht für die Tiere selbst, sondern nur für den Tierschutz sprechen? Oder dass die Tierschutzombudspersonen keine Ombudspersonen für die Tiere sind, sondern laut Gesetz die Interessen des Tierschutzes zu vertreten haben? Der Hintergrund ist, dass in Österreich nach § 285 ABGB von 1811 (!) Tiere als Sachen gelten. Daran änderte der 1989 eingeführte § 285a ABGB, laut dem Tiere keine Sachen mehr sind, leider nichts, da im 2.Teil dieses Paragraphen erklärt wird, dass Tiere trotzdem bis auf Weiteres wie Sachen zu behandeln seien. Die Konsequenz ist z.B., dass es keine Handhabe gibt, die Durchsetzung der Normen im Tierschutzgesetz zu erzwingen. Und Versuchstiere können nicht gegen Tierversuchsgenehmigungen berufen oder misshandelte Tiere ihre Peiniger:innen auf Schadenersatz klagen. Als Sachen stehen Tieren keine subjektiven Rechte zu, die es ermöglichen würden, ihre Interessen politisch zu vertreten und gerichtlich durchzusetzen. Dieser Missstand, der weltweit überall existiert, soll am internationalen Tag der Tierrechte angeprangert werden.

Deshalb hat der VGT heute anlässlich des internationalen Tags der Tierrechte am 10. Dezember am Wiener Stephansplatz im Rahmen einer Aktion einen Mensch als Fleischstück auf einen zwei Meter großen Teller gelegt. Mit dabei auch überdimensionale Messer und Gabel. Tiere sitzen um den Teller herum und schneiden sich Stücke vom Menschen zum Verzehr ab. In der Realität wäre die Reduktion von Menschen auf Fleischstücke nicht möglich, weil sie Menschenrechte haben. Tierrechte würden verhindern, dass auch Tiere auf Fleischstücke reduziert und völlig respektlos behandelt werden können. Dass also ihr Wert nur daran gemessen wird, wieviel Geld man mit ihnen verdienen kann.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Wenn der Hund, der mich begleitet, alleine am Zebrastreifen die Straße überquert, muss kein Auto stehenbleiben. Als Sache hat mein Hund keinen Vorrang gegenüber den Autos, wie ich. Vielmehr ist es so, als hätte ich einen Tisch am Zebrastreifen abgestellt. Die Autos hupen und bleiben nicht stehen, wie ich es erst kürzlich wieder erlebt habe. Ein Mensch hat einen inhärenten Wert, auch wenn er niemandem nützt. Ein Tier hat nur dann einen Wert, wenn es für den Menschen wertvoll ist. Wird ein Tier, im Gegenteil, nicht nur als wertlos, sondern sogar als schädlich angesehen, wie z.B. die Ratte in der Stadt oder der Fischotter in der Natur, dann wird es ohne jede Rücksicht mit aller Brutalität getötet. Es ist höchste Zeit, dass diese anthropozentrische Sicht auf Tiere durch eine respektvollere und objektivere ersetzt wird.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus