Teilen:

Rothirschmassaker im Regulierungsgatter in Vorarlberg droht: der Wolf fehlt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.01.2023)

Vorarlberg, 09.01.2023

Wölfe sind Spezialisten im Erkennen kranker Paarhufer und entfernen diese rasch aus der Natur; der menschliche Jäger dagegen bevorzugt große Trophäenträger

Schon wieder Tuberkulosealarm bei Rindern in Vorarlberg und schon wieder soll mit einem Massaker von Rothirschen im sogenannten Regulierungsgatter temporär Abhilfe geschaffen werden. Immer häufiger übertragen Nutztiere, die in die freie Natur gebracht werden, verschiedene Krankheiten auf Wildtierpopulationen, in denen sich die entsprechenden Krankheitserreger normalerweise nicht halten können. Das deshalb, weil erstens der Wolf in einem intakten Ökosystem die kranken Hirsche als Gesundheitspolizei des Waldes sofort entfernen würde. Aber nein, aus ökologischem Unverständnis heraus wird der Wolf von der Jägerschaft zum Todfeind erklärt und gnadenlos verfolgt. Und zweitens würden sich unter natürlichen Bedingungen die Hirsche in den Revieren gleichmäßig verteilen und dadurch keinen Pool für Krankheitserreger bieten. Aber die Jägerschaft füttert Rothirsche wie besessen, vor allem, um sie im eigenen Revier zu halten und große kapitale Trophäenträger zu züchten. Dadurch kommen sehr viele Rothirsche an den Futterstellen zusammen und infizieren sich gegenseitig, vor allem durch ihren Kot. Als nomadisch lebende Tiere achten sie nicht darauf, wo sie koten, weil sie ja gleich wieder weiterziehen würden. Doch wenn sie an derselben Stelle über längere Zeit gehalten werden, akkumuliert der Kot und die Tiere stecken sich gegenseitig an. Und echte Reduktionsabschüsse der überzüchteten Rothirschpopulationen unterläuft die Jägerschaft mit fadenscheinigen Argumenten.

Tierschützer:innen im Wolfsgewand prangern in der Hochschwabregion in der nördlichen Obersteiermark die Hetze gegen den Wolf an. Er ist für ein intaktes Ökosystem unumgänglich.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Das Problem ist also hausgemacht, aber ausbaden müssen es die Hirsche. An ihnen sollen nun wieder Massaker im eingezäunten Gelände veranstaltet werden. Dabei wäre die Lösung so einfach: keine Fütterungen mehr, keine Überpopulationen und ein umfassender Schutz für den Wolf. Österreich hat die weltgrößte Paarhuferdichte, weil hierzulande so gefüttert wird und man keine großen Beutegreifer duldet. Der menschliche Jäger ist kein Ersatz für die scharfen Sinne des Wolfes, der kranke Beutetiere sofort erkennen kann. Wir rotten die Gesundheitspolizei des Waldes aus und verschulden dadurch immer größere Schäden und grauenhafte Tierquälerei. Es ist notwendig, umzudenken. Je früher, desto besser.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!