Teilen:

Valentinstagsaktion des VGT am Wiener Stephansplatz: wer Tiere liebt, lebt vegan!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.02.2023)

Wien, 13.02.2023

Die Wende zur pflanzlichen Ernährung hat eingesetzt, in den letzten 10 Jahren ging der Fleischkonsum pro Person um 10% zurück!

Valentinstag ist der Tag der Liebe – warum nicht auch der Tierliebe? Unter diesem Motto hat der VGT heute am Wiener Stephansplatz eine Valentinstagsaktion durchgeführt. Tierschützer:innen in Gemüse-, Schweine- und Obstkostümen verteilten Liebe und vegane Pralinen an Passant:innen. Zur Tierliebe gehört nämlich auch die Entscheidung, keine Tierprodukte zu konsumieren. Die allermeisten dieser Produkte sind tatsächlich mit Gewalt und Tod von Tieren verbunden. Für Fleisch aus der Massentierhaltung ist das sowieso selbstverständlich, aber auch ein Huhn aus Freilandhaltung z.B. zu töten, um daraus Hühnerfleisch zu machen, ist eine tödliche Gewalt, die dem Tier das Einzige, was es hat, nimmt, nämlich sein Leben. Und sogar Freilandeier und Almkuhmilch sind mit Leid und Tod verbunden, werden doch die Milchkälber in Tiertransporten in den Süden geschickt und die männlichen Kücken von Legerassen am ersten Lebenstag getötet. Aber auch die Mutterkuh und die Legehenne müssen sterben, wenn ihre Leistung zurück geht. Echte Tierliebe kann also nur funktionieren, wenn wir uns rein pflanzlich ernähren. Das scheinen bereits viele Menschen so zu sehen, denn in den letzten 10 Jahren ist der Fleischkonsum im Durchschnitt pro Person in Österreich um 10% zurück gegangen.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: „Wer sogenannte Nutztiere auf einem Lebenshof gestreichelt und ihnen in die Augen gesehen hat, kann ihresgleichen nicht mehr essen. Das ist eine unmittelbar eingängige Emotion. Weniger eingängig ist es, wenn auch ebenso sehr wichtig, für das Klima zur pflanzlichen Alternative zu greifen. Selbst hartgesottene Klimaaktivist:innen scheinen diesen doch so simplen Schritt oftmals nicht gehen zu wollen. Dabei wäre das die Rettung unseres Planeten: der Großteil der Ackerbauflächen würde frei und könnte bewaldet werden. Das ist die große Tierschutzbitte am Valentinstag: ernähren Sie sich den Tieren zuliebe vegan und verhindern dabei noch nebenher den Klimawandel. Zwei so große Probleme unserer Gesellschaft auf einen Schlag zu lösen, wäre doch einen Versuch wert!“

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich