Teilen:

Filmbrunch im Spielboden Dornbirn

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.03.2023)

Dornbirn, 14.03.2023

Am Samstag fand in Dornbirn anlässlich des Human Vision Filmfestivals ein Filmbrunch statt. Dieser wurde von VGT, pure und Spielboden Dornbirn organisiert und war ein voller Erfolg!

Das 7th HUMAN VISION film festival im Spielboden Dornbirn widmete sich Menschen, die zuversichtlich über ihre Grenzen gehen, viel für einen nachhaltigen Wandel riskieren, für ihre Freiheit und für eine bessere Zukunft kämpfen und beweisen, dass eine bessere und gerechte Gesellschaft möglich ist.

Am Samstag wurde der Film „Meat the Future“ gezeigt. Dies wurde als Anlass genutzt, bereits zum zweiten Mal einen Filmbrunch zu organisieren – ein Konzept, das in Dornbirn sehr gut angenommen wird. Mehr als 50 Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, köstliches veganes Essen zu verspeisen und im Anschluss den Film anzusehen. Leckereien wie Grüner-Reis-Curry, Baked Beans, Veganes Rührei, Salate, frische Brote und Aufstriche, Salate, Müsli, Cheese Cake, Schwarzwälder Kirschkuchen und vieles mehr (natürlich alles rein pflanzlich) fanden sich am Buffet. Die Stimmung war super und es konnten auch sehr viele neue Leute erreicht werden. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Danke an das Kantinen- und Küchenteam und all jene, die Kuchen oder sonstiges für den Brunch spendiert haben!

Als eleganten Übergang zwischen Brunch und Film gab es eine kurze Vorstellung von VGT und pure, wobei erklärt wurde, was die Vereine machen und wie man selbst aktiv werden kann. VGT Campaignerin Ann-Kathrin Freude gab einen kurzen Input zum Thema Nutztierhaltung in Vorarlberg. Danach wurde noch auf Fragen des Publikums eingegangen.

Im Anschluss wurde der Film „Meat the Future“ gezeigt: Echtes Fleisch auf dem Teller - ohne dass Tiere dafür sterben müssen. Davon träumte Dr. Uma Valeti schon als Kind. Von Fleisch, das auf Bäumen wächst. Heute ist seine Vorstellung in greifbare Nähe gerückt - Valeti ist nun Geschäftsführer von Upside Foods, dem führenden Start-up-Unternehmen der „kultivierten" Fleischrevolution. Das Fleisch wächst zwar nicht auf Bäumen, dafür aber im Labor. Vieles ist dort möglich: Von der weltweit ersten Frikadelle, die 18.000 $ pro Pfund kostete, bis zur Ente à l'Orange. Klingt nach Luxusspielerei - ist aber womöglich die Revolution, die es braucht. Bereits jetzt nimmt die Tierwirtschaft fast die Hälfte der weltweiten Landfläche ein und verursacht mehr Treibhausgase als der gesamte Verkehrssektor. Hat Valeti die Lösung für ein weltweites Ernährungsproblem gefunden? Mit Filmmusik von Moby und der Erzählstimme von Jane Goodall.

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus