Teilen:

Volksbegehren zum Bundesjagdgesetz: Jägerschaft in Panik – „Krisenmanagement“

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.05.2023)

Wien, 08.05.2023

Statt sich einer vernünftigen Diskussion zu stellen, gibt der Jagd-Dachverband die Parole aus, sich einzuigeln und keine medialen Anfragen zu beantworten

Kaum haben die verschiedenen Organisationen der Zivilgesellschaft, von Tierschutz über Naturschutz und Artenschutz bis zur fortschrittlichen Ökojägerschaft, ihre Ideen zu einem Volksbegehren für ein bundeseinheitliches Jagdgesetz veröffentlicht, bricht in der organisierten konventionellen Jägerschaft schon Panik aus. In einem Schreiben offenbar an sämtliche Jäger:innen Österreichs wird gewarnt: „Hier sind Profis am Werk, die auf angreifbare Aussagen und Stellungnahmen warten“. Und weiter: „Daher der dringende Hinweis: Keine Anfragen von Medien beantworten oder Interviews geben, auch wenn das noch so gut gemeint ist.“ Hier sei „professionelles Krisenmanagement“ gefragt, so die Jägerschaft, jede unüberlegte Aussage könne „schaden“ und das Volksbegehren fördern.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch, der das Volksbegehren unterstützt, wundert sich: Wieso soll es eine Krise sein, wenn eine öffentliche Diskussion darüber gefordert wird, ob die Jagd auf den Grundpfeilern Ökologie und Tierschutz aufgebaut sein soll? Fürchtet man die öffentliche Diskussion? Stimmt am Ende die Kritik, dass die konventionelle Jagd ökologische Zusammenhänge ignoriert und tierschutzwidrig handelt? Wenn man nichts zu verbergen hat, dann sollte man diese Diskussion offensiv angehen, und richtig stellen, was man für falsche Vorwürfe hält. Aber sich einzuigeln, Medienanfragen zu ignorieren und jede Öffentlichkeit zu scheuen, heißt, „weiterwurschteln“ wie bisher, auch wenn das in vieler Hinsicht diametral dem öffentlichen Interesse widerspricht.

Das Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz fordert nicht nur eine bundeseinheitliche Regelung, sondern in 14 Punkten auch eine Reform der Jagdpraxis. Der VGT unterstützt diese Initiative, weil dabei tierquälerische Jagdpraktiken wie die Baujagd auf Füchse, aber ebenso die Gatterjagd, das Aussetzen von gezüchteten Tieren für die Jagd, der Abschuss von Haustieren und das schonzeitlose Bejagen säugender Mütter, deren Kinder nach ihrem Tod verhungern, abgeschafft werden sollen.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!