Volksbegehren zum Bundesjagdgesetz: Jägerschaft in Panik – „Krisenmanagement“ - vgt

Teilen:

Volksbegehren zum Bundesjagdgesetz: Jägerschaft in Panik – „Krisenmanagement“

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.05.2023)

Wien, 08.05.2023

Statt sich einer vernünftigen Diskussion zu stellen, gibt der Jagd-Dachverband die Parole aus, sich einzuigeln und keine medialen Anfragen zu beantworten

Kaum haben die verschiedenen Organisationen der Zivilgesellschaft, von Tierschutz über Naturschutz und Artenschutz bis zur fortschrittlichen Ökojägerschaft, ihre Ideen zu einem Volksbegehren für ein bundeseinheitliches Jagdgesetz veröffentlicht, bricht in der organisierten konventionellen Jägerschaft schon Panik aus. In einem Schreiben offenbar an sämtliche Jäger:innen Österreichs wird gewarnt: „Hier sind Profis am Werk, die auf angreifbare Aussagen und Stellungnahmen warten“. Und weiter: „Daher der dringende Hinweis: Keine Anfragen von Medien beantworten oder Interviews geben, auch wenn das noch so gut gemeint ist.“ Hier sei „professionelles Krisenmanagement“ gefragt, so die Jägerschaft, jede unüberlegte Aussage könne „schaden“ und das Volksbegehren fördern.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch, der das Volksbegehren unterstützt, wundert sich: Wieso soll es eine Krise sein, wenn eine öffentliche Diskussion darüber gefordert wird, ob die Jagd auf den Grundpfeilern Ökologie und Tierschutz aufgebaut sein soll? Fürchtet man die öffentliche Diskussion? Stimmt am Ende die Kritik, dass die konventionelle Jagd ökologische Zusammenhänge ignoriert und tierschutzwidrig handelt? Wenn man nichts zu verbergen hat, dann sollte man diese Diskussion offensiv angehen, und richtig stellen, was man für falsche Vorwürfe hält. Aber sich einzuigeln, Medienanfragen zu ignorieren und jede Öffentlichkeit zu scheuen, heißt, „weiterwurschteln“ wie bisher, auch wenn das in vieler Hinsicht diametral dem öffentlichen Interesse widerspricht.

Das Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz fordert nicht nur eine bundeseinheitliche Regelung, sondern in 14 Punkten auch eine Reform der Jagdpraxis. Der VGT unterstützt diese Initiative, weil dabei tierquälerische Jagdpraktiken wie die Baujagd auf Füchse, aber ebenso die Gatterjagd, das Aussetzen von gezüchteten Tieren für die Jagd, der Abschuss von Haustieren und das schonzeitlose Bejagen säugender Mütter, deren Kinder nach ihrem Tod verhungern, abgeschafft werden sollen.

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein