VGT-Aktion in Eisenstadt: ca. 5.250 Mastrinder im Burgenland auf Vollspaltenboden - vgt

Teilen:

VGT-Aktion in Eisenstadt: ca. 5.250 Mastrinder im Burgenland auf Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.07.2023)

Eisenstadt, 10.07.2023

2 lebensgroße Stierfiguren vor dem Esterhazy Schloss, eine auf einem echten, ausrangierten Vollspaltenboden, die andere auf Stroh als Alternative

Auch im Burgenland machte der VGT heute Station mit seiner Auftaktaktion zur Kampagne gegen den Vollspaltenboden in der Mastrinderhaltung. Vor dem Esterhazyschloss in Eisenstadt wurden lebensgroße Stierfiguren auf Vollspaltenboden und Stroh gezeigt. Tatsächlich müssen 70 % der Mastrinder auf einem steinharten Betonboden, der durchgehend mit scharfkantigen Spalten versehen ist, ihr gesamtes Leben von bis zu 2 ½ Jahren verbringen. Diese Haltung ist eine entsetzliche Tierquälerei, fast alle Rinder haben schmerzhaft entzündete Gelenke. Dazu haben viele Verletzungen an den Schwanzspitzen, weil sich die Tiere in dem engen Gedränge und auf dem harten, scharfkantigen Boden gegenseitig darauf steigen. Die meisten Menschen, auch im Burgenland, erwarten sich eine andere Haltung, wenn sie Rindfleisch konsumieren. Aber die Mastrinder werden in erster Linie mit Mais und Getreide gefüttert, weshalb sie nicht in den Alpen sondern in den außeralpinen Gunstlagen gemästet werden, wo Mais und Getreide wachsen. Die Alternative, z.B. ein Tretmiststall mit tiefer Stroheinstreu, ist etabliert und so naheliegend. Es gibt keine Ausrede, den Rindern nicht wenigsten eine weiche Einstreu zum Liegen zu bieten.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch plädiert an die Branche, sich den Problemen zu stellen: Bei der breiten Diskussion über die Haltung von Mastschweinen auf Vollspaltenboden wurden die Rinder völlig ausgespart. Aber sie leiden genauso, wenn nicht noch mehr. Sie sind deutlich schwerer, die Spalten sind mehr als doppelt so breit und sie müssen bis zu 5 Mal länger auf diesem Boden leben. Bisher versucht man seitens der Branche, des Handels und der Politik, unsere Kritik totzuschweigen. Aber wir werden nicht müde, die Kritik zu äußern. Alles andere wäre ein Verrat an den Tieren.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)


Am 5. August wird der VGT eine Großaktion am Schwarzenbergplatz veranstalten, bei der das Leid der österr. Mastrinder eindrücklich gezeigt wird. Für diese Aktion werden noch Freiwillige gesucht.

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist