Teilen:

Der VGT lädt ein: Tierfabriken und Tiertransporte – auch aus NÖ

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.07.2023)

Mistelbach, 25.07.2023

In seinem Vortrag wird VGT-Obmann DDr. Martin Balluch über die Zustände in Tierfabriken in NÖ und über Tiertransporte aus NÖ in die Welt hinaus aufklären und den Einsatz des VGT dagegen in den letzten 31 Jahren skizzieren.

Abgerundet wird der Abend von der erfahrenen VGT-Tierschützerin Daniela Noitz mit einer Übersicht zu den Möglichkeiten, sich an lokalen Aktivitäten zu beteiligen.

Datum
Einlass und veganes Buffet
18 Uhr
Vortrag Beginn
19 Uhr
Ort
Restaurant Diesner
Landesbahnstraße 2
2130 Mistelbach

Anmeldung fürs Buffet war nur bis 16. September möglich. Tickets und Buffet sind kostenlos.
Auf Anfrage kann ein barrierefreier Zugang zum Restaurant ermöglicht werden.

Der VGT hat den Tierschutzgedanken auch in die Nutztierhaltung getragen und setzt sich heute ausnahmslos für alle Tiere ein!

31 Jahre ist es her, seit der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN in NÖ aus der Taufe gehoben wurde. Aus den kleinen Anfängen wurde ein großer Verein, der heute seinen Hauptsitz in Wien hat und überall in den Bundesländern vertreten ist, auch in Vorarlberg und dem Burgenland, und auch in Mistelbach.

Zur Gründerzeit war Tierschutz bei Nutztieren ein Fremdwort, ja, für viele sogenannte Nutztiere gab es keinerlei gesetzlichen Schutz. Über die Jahre sollte sich das ändern. Besonders eklatant ist das an Hühnern zu erkennen: Ende der 1990er Jahre galt das dumme Huhn noch als nicht schützenswert, aber 2004 bereits hatte der VGT ein Verbot der Legebatterien erreicht. Und dabei sollte es nicht bleiben: es folgten das Käfighaltungsverbot für Kaninchen, das Verbot der Kastenstandhaltung von Mutterschweinen, das Verbot der Daueranbindehaltung von Rindern und zuletzt das Verbot der Schweinehaltung auf Vollspaltenboden, wobei die letzteren 3 Verbote erst in Kraft treten werden. Und vor allem Tiertransporte hat der VGT ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gebracht.

Große Mehrheiten unter den Bürgern und Bürgerinnen in Österreich sind mittlerweile für ein Ende der Intensivtierhaltung und der Lebendtiertransporte, aber der Weg, die Altlasten im Umgang mit Tieren abzubauen, ist langwierig und mühsam.

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf