Teilen:

2 Personen 24 Stunden auf Rinder Vollspaltenboden in Wiener Innenstadt: Aktion hat begonnen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.08.2023)

Wien, 30.08.2023

Künstler Raffael Strasser und eine weitere Tierschützerin wollen 24 Stunden auf dem nackten Betonboden mit 3,5 cm breiten Spalten ohne Unterlage durchhalten

Wie fühlt sich das Leben auf einem Vollspaltenboden an? Wäre weiche Stroheinstreu nicht doch besser? 70 % der Mastrinder Österreichs muten wir diese Haltungsform zu. Zeit, darüber nachzudenken, was das für die Tiere eigentlich bedeutet. Der Vorteil für die Landwirt:innen ist, dass sie in der 20 bis 30 Monate dauernden Mastperiode die Tiere nie ausmisten müssen. Den Nachteil müssen die Tiere tragen: fast zu 100 % schmerzhaft geschwollene Gelenke, zu 60 % verletzte Schwanzspitzen, zu 66 % Schmerzen beim Aufstehen und Niederlegen und zu 17 % deutliche Lahmheiten. Jetzt wollen 2 Menschen bei dieser VGT-Aktion am Wiener Stephansplatz ausprobieren, wie sich das für sie anfühlt, wenigstens 24 Stunden auf einem Vollspaltenboden zu verbringen und dort auch zu schlafen.

Zur Petition

Künstler Raffael Strasser hat sich zu diesem Experiment bereit erklärt: Es ist mir ein großes Anliegen, auf das Schicksal der Rinder auf Vollspaltenboden hinzuweisen, weil der Öffentlichkeit nicht klar zu sein scheint, dass diese Haltung die Norm darstellt. Die Werbebilder mit diesen Tieren auf der Weide führen zu völlig falschen Vorstellungen. Es ist mir klar, dass diese 24 Stunden nicht leicht zu ertragen sein werden. Durch den engen Platz von nur 0,9 m² fehlt es mir auch an Bewegungsmöglichkeiten. Darüber hinaus fürchte ich, dass ich die gesamte Zeit nicht schlafen werde können. Aber diese Unannehmlichkeiten sind das Mindeste, was ich für die Mastrinder tun kann.

Und die Tierschützerin, die auf dem Vollspaltenbodenelemente daneben liegt, ergänzt: Man muss bedenken, dass wir hier nur 24 Stunden liegen und dann wieder aufstehen und nach Hause gehen können, während die Rinder gut 2 Jahre oder mehr auf Vollspaltenboden verbringen müssen und dann in den Schlachthof kommen. Ich erwarte mir von der Aktion, einen kurzen Blick hinter die Kulissen dieses Tierschicksals zu bekommen und am eigenen Körper zu spüren, was das bedeutet.

Die Petition des VGT für ein Verbot der Vollspaltenböden in der Mastrinderhaltung haben bereits mehr als 5.500 Personen unterschrieben.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen