Teilen:

Tierschutz kennt kein Alter

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.10.2023)

Wien, 05.10.2023

Der Workshop des VGT für Menschen ab 50 Jahren kam sehr gut bei den Teilnehmenden an.

Am 4. Oktober, dem Welttierschutztag, veranstaltete der VGT einen Tierschutzworkshop, der sich bewusst an Personen über 50 Jahren richtete. Während viele Menschen Tierschutz mit jungen Personen, die auf der Straße demonstrieren, assoziieren, wollten wir zeigen, dass Tierschutz für ALLE Menschen ein wichtiges Thema ist und man sich auch in jedem Alter für die Tiere einsetzen kann. Deswegen bietet der VGT schon seit vielen Jahren den kindgerechten Tierschutzunterricht in Schulen an. Personen aller Altergruppen sind jedes Frühjahr herzlich zum Animal Liberation Weekend for Beginners (ALW) eingeladen. Nun wurden auch Workshops für ältere Menschen angeboten.

Ablauf des Workshops

Der Workshop „Tierschutz kennt kein Alter“ fand am Mittwochvormittag im Wiener Hilfswerk – Raum „Augarten“ in der Schottenfeldgasse 29 statt. Von 9 bis 13 Uhr waren die ca. 25 Teilnehmer:innen vor Ort, die teilweise bereits für den VGT aktiv waren, viele hatten aber noch nie Aktivismus betrieben. VGT-Expertin Majo Colerus begann den Workshop mit einer kleinen Kennenlernrunde, um für eine lockere Stimmung zu sorgen. In Zweigruppen wurden dabei kleine Aufgaben bearbeitet und Möglichkeiten des Alltagsaktivismus gebrainstormt. Dann wurden den Teilnehmenden die Mitmach-Möglichkeiten beim VGT vorgestellt. Besonders spannend war die Vorstellung des VGT22, unsere von Aktivist:innen selbst gegründete und verwaltete Gruppe, die vor allem „über der Donau“, also im 21. und 22. Bezirk arbeitet. Robert und Barbara, die beide selbst schon über 50 sind, erzählten von ihren Infoständen und Aktionen und unterstrichen, dass es nie zu spät ist, mit dem Aktivismus für Tiere anzufangen. Danach durften sich die Teilnehmenden in Gruppenarbeit Aktionen zu verschiedenen VGT-Kampagnen überlegen, bei welchen sie selbst mitwirken würden. Denn natürlich werden diese Medienaktionen auch gerne gemeinsam mit dem VGT-Team tatsächlich umgesetzt! Außerdem gab es im Rahmen des Workshops ein veganes Brötchenbuffet, Kaffee, Säfte und Tee. Am Ende bekam jede:r Teilnehmende eine Goodie Bag mit nach Hause. Wir danken den Sponsor:innen: Lindt, Fritt und Foodspring.

Fazit

Die Stimmung war über den ganzen Vormittag hinweg ausgelassen und positiv und es wurde viel gelacht. Die Teilnehmenden gaben die Rückmeldung, dass ihnen der Workshop sehr gut gefallen hat und sie so neue Kontakte knüpfen konnten. Einige haben gleich vor Ort Telefonnummern ausgetauscht und die ganze Gruppe will in Kontakt bleiben und vor allem die gemeinsam geplanten Medienaktionen umsetzen. „Das war für mich ein inspirierender Einstieg und ich würde in Zukunft gerne mehr tun bzw. meinen Weg finden, den Tierschutz zu unterstützen!“, schrieb etwa eine Person auf den Feedback-Bogen am Ende der Veranstaltung.

Pressefotos (Copyright VGT.at)

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus